Sinus cavernosus – mehr als ein Blutleiter

Sinus cavernosus – mehr als ein Blutleiter

PD Dr. med. Witold Polanski

Der Sinus cavernosus ist eine venöse Blutleiterstruktur im Gehirn, die auf beiden Seiten der Schädelbasis liegt und Blut aus dem Gehirn sowie den Augen ableitet.

Aufbau und Lage im Körper

Im menschlichen Körper gibt es verschiedene Blutleiter, die sogenannten Venen. Der Sinus cavernosus gehört zu diesen besonderen Gefäßräumen und befindet sich rechts und links neben der sogenannten Sella turcica – das ist die knöcherne Vertiefung, in der die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) liegt. Dieser venöse Hohlraum ist von einer dünnen Wand umgeben und liegt tief im Schädel, etwa auf Höhe der Augen.

Durch den Sinus cavernosus fließt Blut aus dem Gehirn, den Augen und Teilen des Gesichts zurück in Richtung Herz. Er ist Teil des sogenannten venösen Sinussystems, das für den Abtransport von sauerstoffarmem Blut aus dem Kopf zuständig ist.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Strukturen verlaufen im und am Sinus cavernosus?

Der Sinus cavernosus ist nicht einfach nur ein Blutleiter, sondern ein komplexer Raum, durch den wichtige Nerven und Blutgefäße verlaufen. Dazu gehören der sogenannte Nervus oculomotorius, Nervus trochlearis, Nervus abducens und Teile des Nervus trigeminus. Diese Nerven steuern unter anderem die Bewegungen der Augenmuskeln und sind für das Gefühl im Gesicht zuständig. Außerdem zieht die große innere Halsschlagader (Arteria carotis interna) durch diesen Bereich.

Durch die Nähe zu diesen Strukturen kann eine Erkrankung oder Verletzung des Sinus cavernosus Auswirkungen auf die Augenbewegungen, das Sehvermögen oder das Empfinden im Gesicht haben. Im Normalfall jedoch erfüllt der Sinus cavernosus einfach seine Funktion als Blutleiter, ohne Beschwerden zu verursachen.

Wann spielt der Sinus cavernosus eine Rolle in der Medizin?

In den meisten Fällen wird der Begriff Sinus cavernosus in Arztbriefen, Befunden oder medizinischen Berichten einfach als anatomischer Hinweis erwähnt. Es handelt sich dabei nicht um eine Krankheit, sondern um eine ganz normale Struktur des Körpers.

Manchmal kann der Sinus cavernosus aber auch im Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungen oder Komplikationen genannt werden. Dazu gehören zum Beispiel seltene Entzündungen (Sinus-cavernosus-Thrombose), Tumore oder Verletzungen, die diesen Bereich betreffen. In solchen Fällen ist meist eine gezielte Behandlung nötig und es können Beschwerden wie Doppelbilder, Augenbewegungsstörungen oder Schmerzen auftreten. Solche Situationen sind jedoch selten und werden dann individuell von Fachärzten beurteilt.

Bedeutung im ärztlichen Bericht

Taucht der Begriff Sinus cavernosus im Befund auf, beschreibt er in der Regel einfach die Lage oder Ausdehnung einer Veränderung im Schädel – zum Beispiel bei einer Bildgebung wie MRT oder CT. Meist wird damit lediglich angegeben, dass eine bestimmte Struktur in der Nähe, im oder am Sinus cavernosus liegt. Ohne weitere Hinweise auf eine Erkrankung besteht kein Grund zur Sorge.

Nur wenn im Bericht ausdrücklich von einer Veränderung, Entzündung oder einem Tumor im Bereich des Sinus cavernosus die Rede ist, kann das medizinisch bedeutsam sein. In solchen Fällen erfolgt die weitere Abklärung und Behandlung durch spezialisierte Fachärzte.

Kurze Zusammenfassung

Der Sinus cavernosus ist ein normaler Bestandteil des venösen Systems im Gehirn und sorgt dafür, dass Blut aus dem Kopf abfließen kann. Er liegt tief im Schädel, nahe der Hirnanhangdrüse, und ist von wichtigen Nerven sowie Blutgefäßen umgeben. In den meisten Fällen bezeichnet der Begriff in medizinischen Berichten einfach eine anatomische Struktur und ist kein Hinweis auf eine Erkrankung.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen