Arteria carotis – Die zentrale Halsschlagader

Arteria carotis – Die zentrale Halsschlagader

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Arteria carotis ist eine große Schlagader, die zu den wichtigsten Blutgefäßen im Halsbereich zählt. Sie transportiert sauerstoffreiches Blut vom Herzen in Richtung Kopf und Gehirn. Ohne die Versorgung durch die Arteria carotis könnten die Zellen des Gehirns nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen beliefert werden.

Aufbau und Funktion der Arteria carotis

Im menschlichen Körper gibt es auf jeder Seite des Halses eine Arteria carotis – also eine rechte und eine linke. Beide verlaufen gut tastbar seitlich am Hals und werden oft auch als Halsschlagadern bezeichnet. Kurz nach ihrem Austritt aus dem Brustkorb teilen sie sich jeweils in zwei Äste auf: die Arteria carotis interna und die Arteria carotis externa. Die Arteria carotis interna versorgt das Gehirn mit Blut, während die Arteria carotis externa vor allem das Gesicht, die Kopfhaut und Teile des Halses beliefert.

Die zentrale Aufgabe dieser Schlagadern ist es, das Gehirn und die umliegenden Bereiche mit lebenswichtigem Sauerstoff zu versorgen. Bereits wenige Minuten ohne Blutzufuhr können für die Nervenzellen gefährlich werden – daher spielt die Arteria carotis eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des gesamten Körpers.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann ist die Arteria carotis medizinisch relevant?

In Arztbriefen, Befunden oder bei Ultraschalluntersuchungen findet sich der Begriff Arteria carotis häufig. Besonders bei Vorsorgeuntersuchungen oder bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen wird die Halsschlagader genauer betrachtet. Ein typisches Beispiel ist der sogenannte Carotis-Ultraschall, bei dem geprüft wird, ob Ablagerungen oder Verengungen (Stenosen) vorliegen.

Auch in der Notfallmedizin ist die Arteria carotis von Bedeutung: Bei Bewusstlosigkeit oder Kreislaufstillstand wird oft an der Halsschlagader der Puls geprüft, weil sie sich an dieser Stelle besonders gut tasten lässt.

Was bedeuten Veränderungen an der Arteria carotis?

Manchmal finden sich in Befunden Hinweise auf Veränderungen der Arteria carotis, zum Beispiel Verkalkungen oder Verengungen. Solche Ablagerungen entstehen meist durch Arteriosklerose – also eine „Verkalkung“ der Gefäßwand, die den Blutfluss behindern kann. Werden die Engstellen zu ausgeprägt, droht eine Minderversorgung des Gehirns. In seltenen Fällen kann sich sogar ein Blutgerinnsel bilden und einen Schlaganfall auslösen.

Nicht jede Veränderung an der Arteria carotis ist sofort gefährlich. Oft werden kleine Ablagerungen nur beobachtet und regelmäßig kontrolliert. Erst wenn eine deutliche Einengung vorliegt oder Beschwerden auftreten, bespricht die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt das weitere Vorgehen.

Bedeutung für Untersuchungen und Diagnostik

Die Untersuchung der Arteria carotis erfolgt meist schmerzfrei per Ultraschall. Dabei kann festgestellt werden, wie durchgängig das Gefäß ist und ob die Gefäßwand Auffälligkeiten zeigt. Besonders bei Menschen mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Rauchen, erhöhtem Cholesterin oder Diabetes wird diese Untersuchung empfohlen. Sie hilft, das Risiko für einen Schlaganfall frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls vorbeugende Maßnahmen einzuleiten.

Manchmal taucht in Befunden auch die Bezeichnung „Carotis communis“ auf. Das ist der medizinische Fachausdruck für den ersten, gemeinsamen Abschnitt der Halsschlagader, bevor sie sich in die inneren und äußeren Äste aufteilt.

Wichtige Hinweise zu medizinischen Begriffen

Die Arteria carotis ist ein anatomischer Begriff und beschreibt zunächst nur das Blutgefäß selbst. Erst wenn weitere Zusätze wie „Stenose“, „Plaque“ oder „Aneurysma“ genannt werden, handelt es sich um spezielle Erkrankungen oder Auffälligkeiten. Im Normalfall bezieht sich der Begriff in Befunden oder Arztbriefen einfach auf die Lage oder den Zustand der Halsschlagader.

Eine genaue Einschätzung, ob Veränderungen an der Arteria carotis behandlungsbedürftig sind, kann nur im Zusammenhang mit den individuellen Beschwerden, Risikofaktoren und weiteren Untersuchungen erfolgen.

Die Halsschlagader bleibt damit ein zentrales Element der Blutversorgung – und ein wichtiger Punkt in der medizinischen Vorsorge und Diagnostik.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen