Myeloperoxidase (MPO) – Bedeutung, Funktion und Blutwert im Überblick

Myeloperoxidase (MPO) – Bedeutung, Funktion und Blutwert im Überblick

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Abkürzung MPO steht in der Medizin meist für Myeloperoxidase. Dabei handelt es sich um ein Enzym, das in bestimmten weißen Blutkörperchen – vor allem den neutrophilen Granulozyten – vorkommt. Diese Zellen spielen eine zentrale Rolle im Immunsystem, weil sie Krankheitserreger wie Bakterien oder Pilze erkennen und bekämpfen.

MPO ist so wichtig, dass es in den Granulozyten bis zu 5 % des gesamten Eiweißgehalts ausmachen kann. Nach Aktivierung der Zellen wird das Enzym in das entzündete Gewebe freigesetzt und trägt zur Abwehr von Infektionen bei.

Was macht die Myeloperoxidase im Körper?

Die Myeloperoxidase nutzt Wasserstoffperoxid (H₂O₂), das von Immunzellen gebildet wird, um zusammen mit Chlorid-Ionen die aggressive Verbindung Hypochlorit (ClO−) herzustellen. Hypochlorit ist hochreaktiv und kann:

  • Bakterienmembranen angreifen

  • Eiweiße und Lipide verändern

  • abgestorbene Zellen markieren, damit sie schneller abgebaut werden

Dadurch hilft MPO, Entzündungen zu regulieren und den Körper von Krankheitserregern zu befreien. Gleichzeitig erklärt dieses Enzym auch, warum Eiter eine grünlich-gelbe Farbe hat – die Absorptionseigenschaften von MPO färben ihn mit.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

MPO im Zusammenhang mit Erkrankungen

MPO-Antikörper bei Autoimmunerkrankungen

Besonders bedeutsam ist MPO bei der Diagnostik von Vaskulitiden – Entzündungen der Blutgefäße. Hier können sogenannte MPO-Antikörper (pANCA) im Blut nachgewiesen werden. Diese entstehen, wenn das Immunsystem fälschlicherweise gegen körpereigene Strukturen vorgeht. Typische Erkrankungen sind:

  • Mikroskopische Polyangiitis

  • Churg-Strauss-Syndrom (EGPA)

  • rasch progressive Glomerulonephritis

Der Nachweis dieser Antikörper ist ein wichtiger Bestandteil der Autoimmun-Diagnostik.

MPO und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Neuere Studien zeigen, dass MPO auch bei Atherosklerose (Arterienverkalkung) eine Rolle spielt. Das Enzym kann LDL-Cholesterin oxidieren, wodurch Gefäßschäden entstehen, die das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälleerhöhen. Ein erhöhter MPO-Wert im Blut gilt daher als möglicher Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

MPO-Defizienz

Fehlt das Enzym ganz oder teilweise (MPO-Defizienz), ist die Infektabwehr in den meisten Fällen trotzdem ausreichend. Nur Pilzinfektionen mit Candida albicans treten bei diesen Menschen etwas häufiger auf. Eine generelle Schwächung des Immunsystems ist aber nicht belegt.

Myeloperoxidase im Laborbefund

Wenn im Bluttest oder Laborbericht MPO erwähnt wird, geht es meist um:

  • MPO-Aktivität: zeigt, wie aktiv neutrophile Granulozyten sind

  • MPO-Antikörper (pANCA): Hinweis auf eine mögliche Autoimmunerkrankung

  • MPO als Biomarker: z. B. bei Herz-Kreislauf-Risikoabschätzung

Für Patient:innen bedeutet ein erhöhter MPO-Wert nicht automatisch eine Erkrankung, sondern er muss immer im Zusammenhang mit anderen Laborwerten und der klinischen Situation bewertet werden.

Was bedeutet MPO für Betroffene?

  • Erhöhte MPO-Werte können ein Warnsignal für Entzündungen oder Gefäßschäden sein und sollten ärztlich kontrolliert werden.

  • MPO-Antikörper deuten auf Autoimmunprozesse hin, die einer speziellen Behandlung bedürfen.

  • MPO-Mangel ist in den meisten Fällen harmlos und führt nicht zu häufigeren Infekten – Ausnahme sind manche Pilzinfektionen.

Für Betroffene ist es wichtig zu wissen: MPO ist ein Hilfswert, kein alleiniger Krankheitsnachweis. Ob eine Behandlung notwendig ist, entscheidet immer die Ärztin oder der Arzt anhand des Gesamtbildes.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen