Ikterus – Wenn Haut und Augen gelb werden

Ikterus – Wenn Haut und Augen gelb werden

29.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Haut, der Schleimhäute und häufig auch des Augenweiß, die durch einen erhöhten Gehalt des Farbstoffs Bilirubin im Blut entsteht.

Warum kommt es zu einer Gelbfärbung?

Bilirubin ist ein Abbauprodukt, das beim Zerfall von roten Blutkörperchen im Körper entsteht. Normalerweise wird dieses Abbauprodukt von der Leber aufgenommen, weiterverarbeitet und über die Galle ausgeschieden. Ist dieser Ablauf gestört, sammelt sich Bilirubin im Blut an. Der Farbstoff lagert sich dann im Gewebe ab und führt zu der typischen gelben Färbung, die als Ikterus bezeichnet wird. Besonders auffällig ist die Verfärbung oft zuerst an den Augen, genauer gesagt an der Lederhaut. Das wird auch als Sklerenikterus bezeichnet. Mehr dazu ist im Artikel Sklerenikterus zu finden.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Ursachen kann Ikterus haben?

Die Gründe für eine Gelbfärbung der Haut und Augen sind vielfältig. Häufig liegt eine Erkrankung der Leber vor, zum Beispiel eine Hepatitis oder eine Leberzirrhose. Auch Gallensteine, die den Abfluss der Galle behindern, können zu Ikterus führen. In manchen Fällen ist die Ursache in einer verstärkten Zerstörung von roten Blutkörperchen zu suchen, etwa bei bestimmten Blutkrankheiten. Seltener sind angeborene Stoffwechselstörungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten verantwortlich.

Der genaue Auslöser lässt sich oft erst nach weiteren Untersuchungen feststellen. Wichtig ist, dass Ikterus keine eigenständige Krankheit ist, sondern immer ein Zeichen dafür, dass im Körper etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Wie zeigt sich Ikterus im Alltag?

Typisch für Ikterus ist die gelbliche Verfärbung der Haut und besonders der Augen. Viele bemerken zuerst, dass das Augenweiß einen gelben Stich bekommt. Im weiteren Verlauf kann sich auch die Haut am Körper oder an den Händen und Füßen verfärben. Je nach Ursache treten manchmal zusätzliche Beschwerden auf, zum Beispiel Müdigkeit, Juckreiz, dunkler Urin oder heller Stuhlgang. Diese Begleiterscheinungen können Hinweise darauf geben, wo im Körper die Störung liegt.

Ist Ikterus gefährlich?

Ob Ikterus harmlos ist oder auf eine ernste Krankheit hindeutet, hängt von der Ursache ab. Bei Neugeborenen ist eine leichte Gelbfärbung in den ersten Lebenstagen relativ häufig und meist ungefährlich. Bei Erwachsenen dagegen sollte immer nach der Ursache geforscht werden, da Ikterus zum Beispiel auf eine Leberentzündung, eine Gallenwegsblockade oder eine andere Erkrankung hinweisen kann. In manchen Fällen ist schnelle ärztliche Hilfe nötig, besonders wenn zusätzlich starke Schmerzen, Fieber, Verwirrtheit oder Blutungsneigung auftreten.

Viele Menschen machen sich Sorgen, wenn sie plötzlich eine Gelbfärbung feststellen. Fragen wie „Muss ich ins Krankenhaus?“ oder „Ist das ein Notfall?“ sind verständlich. Im Zweifel sollte immer eine ärztliche Abklärung erfolgen, um die Ursache zu finden und gezielt behandeln zu können.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Bei Verdacht auf Ikterus reicht oft schon ein Blick auf die Haut und die Augen. Für die genaue Diagnose sind jedoch weitere Untersuchungen notwendig. Dazu gehören Bluttests, um die Bilirubinwerte und die Leberwerte zu bestimmen. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall helfen, Gallensteine oder Veränderungen an der Leber zu erkennen. Manchmal sind weitere spezielle Tests nötig, um die genaue Ursache zu finden.

Der sogenannte Ikteriegrad gibt an, wie stark die Gelbfärbung ausgeprägt ist. Das kann Hinweise auf die Schwere der zugrunde liegenden Störung geben.

Was passiert bei der Behandlung?

Die Therapie richtet sich immer nach der Ursache des Ikterus. Liegen Gallensteine vor, kann ein Eingriff nötig sein, um den Abfluss der Galle wiederherzustellen. Bei einer Leberentzündung stehen oft Medikamente und unterstützende Maßnahmen im Vordergrund. In manchen Fällen genügt es, auslösende Medikamente abzusetzen oder eine Grunderkrankung gezielt zu behandeln. Wichtig ist, dass Ikterus selbst kein eigenständiges Krankheitsbild ist, sondern ein Symptom, das auf eine zugrunde liegende Störung hinweist.

Was tun, wenn plötzlich eine Gelbfärbung auftritt?

Wer bei sich eine Gelbfärbung der Augen oder Haut bemerkt, sollte nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen. Besonders dann, wenn zusätzlich Beschwerden wie Schmerzen, Fieber, starker Juckreiz oder Verwirrtheit auftreten, ist eine zeitnahe Abklärung wichtig. Auch wenn die Gelbfärbung scheinbar ohne weitere Symptome auftritt, sollte die Ursache immer geklärt werden.

Ikterus ist ein Warnsignal des Körpers. Die genaue Bedeutung und Dringlichkeit hängen von der jeweiligen Ursache ab. Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, ernsthafte Komplikationen zu vermeiden und gezielt zu behandeln.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen