Carotis Duplex – Ultraschall der Halsschlagader

Carotis Duplex – Ultraschall der Halsschlagader

PD Dr. med. Witold Polanski

Carotis Duplex ist eine spezielle Ultraschalluntersuchung, mit der die Halsschlagadern auf Durchblutungsstörungen oder Veränderungen untersucht werden.

Was steckt hinter dem Begriff?

Der Ausdruck Carotis Duplex – manchmal auch als Duplex Carotis, Duplex Carotiden oder Carotis-Duplex-Sonografie bezeichnet – setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen. „Carotis“ steht für die Halsschlagader, medizinisch auch Arteria carotis genannt. Diese Arterien verlaufen rechts und links am Hals und sind für die Versorgung des Gehirns mit sauerstoffreichem Blut verantwortlich. Das Wort „Duplex“ verweist auf das Untersuchungsverfahren: die sogenannte Duplexsonographie. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus klassischem Ultraschall und einer speziellen Technik, bei der zusätzlich die Blutflussgeschwindigkeit sichtbar gemacht wird.

Im Unterschied zum normalen Ultraschall, der nur die Struktur der Gefäße zeigt, liefert die Duplexsonographie auch Informationen darüber, wie schnell und in welche Richtung das Blut in den Halsschlagadern fließt. Das macht die Untersuchung besonders aussagekräftig, wenn es darum geht, Engstellen oder Ablagerungen zu erkennen.

Noch mehr Details zur Methode selbst finden sich im Artikel zur Duplex Sonographie.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann wird eine Carotis Duplex Untersuchung gemacht?

Eine Duplexuntersuchung der Carotis wird meist dann eingesetzt, wenn der Verdacht besteht, dass die Halsschlagadern verengt oder verändert sind. Das kann zum Beispiel nach einem Schlaganfall, bei bestimmten Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder erhöhten Cholesterinwerten, aber auch bei auffälligen Geräuschen über der Halsschlagader der Fall sein. Ziel ist es, frühzeitig Ablagerungen (sogenannte Plaques) oder Verengungen zu erkennen, die das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen könnten.

Manchmal wird die Untersuchung auch im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt, insbesondere bei Menschen mit erhöhtem Risiko für Gefäßerkrankungen.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Für die Carotis Duplex Untersuchung wird ein Gel auf die Haut am Hals aufgetragen. Mit einem kleinen Ultraschallkopf tastet die Ärztin oder der Arzt die Halsschlagadern ab. Das ist in der Regel völlig schmerzfrei und dauert meist nur wenige Minuten. Während der Untersuchung kann man auf einem Monitor sehen, wie das Blut durch die Gefäße fließt. Die Untersuchung liefert sowohl Bilder von der Gefäßwand als auch Informationen über die Geschwindigkeit und Richtung des Blutstroms.

Durch diese Technik lassen sich nicht nur Verengungen erkennen, sondern auch beurteilen, wie stark sie sind und ob sie das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen.

Was bedeutet das Ergebnis?

Das Ergebnis einer Carotis Duplex Untersuchung zeigt, ob die Halsschlagadern frei durchgängig sind oder ob es Veränderungen gibt. Werden Ablagerungen oder Engstellen entdeckt, kann das auf eine Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) hindeuten. Je nach Ausmaß der Veränderungen wird dann gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt besprochen, ob und welche weiteren Maßnahmen sinnvoll sind.

Die Untersuchung selbst ist keine Diagnose, sondern ein bildgebendes Verfahren zur Abklärung. Ob eine Behandlung notwendig ist, hängt vom Befund ab und wird immer individuell entschieden.

Weitere Begriffe und Schreibweisen

In medizinischen Unterlagen tauchen verschiedene Varianten auf: Carotis Duplex, Duplex Carotis, Carotis-Duplex-Sonografie oder auch Duplex der Carotiden. Gemeint ist immer dieselbe Untersuchung der Halsschlagadern mittels Ultraschall und spezieller Doppler-Technik.

Einordnung im medizinischen Kontext

Carotis Duplex ist ein Untersuchungsverfahren und keine Diagnose oder Krankheit. Es gibt keinen Grund zur Sorge allein wegen dieses Begriffs im Arztbrief. Die Untersuchung dient dazu, wichtige Informationen über die Durchblutung des Gehirns zu gewinnen und Risiken frühzeitig zu erkennen.

Weitere Informationen zur Technik und ihren Einsatzbereichen finden sich im Artikel zur Duplex Sonographie.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen