Infraumbilical: Bereich unter dem Bauchnabel

Infraumbilical: Bereich unter dem Bauchnabel

12.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet infraumbilical?

Infraumbilical beschreibt in der Medizin eine Lagebezeichnung und bedeutet „unterhalb des Bauchnabels“. Das Wort setzt sich aus den lateinischen Begriffen „infra“ (unterhalb) und „umbilicus“ (Bauchnabel) zusammen. Wird in einem Befund oder Arztbrief von einer infraumbilicalen Struktur, Region oder Veränderung gesprochen, ist damit immer der Bereich des Bauches gemeint, der sich unter dem Nabel befindet.

Wo liegt der infraumbilicale Bereich genau?

Der Bauch wird in der Medizin oft in verschiedene Abschnitte unterteilt, um die Lage von Organen, Beschwerden oder Befunden möglichst genau zu beschreiben. Der Bauchnabel, medizinisch als Umbilicus bezeichnet, gilt dabei als wichtiger Orientierungspunkt. Alles, was direkt darunter liegt – also Richtung Schambein, aber noch oberhalb der Leiste – wird als infraumbilical bezeichnet.

Zu diesem Bereich zählen zum Beispiel Teile des Dünn- und Dickdarms, die Harnblase, bei Frauen Gebärmutter und Eierstöcke sowie bestimmte Blutgefäße und Nerven. Je nachdem, was genau untersucht wird, kann sich die genaue Grenze etwas verschieben, aber grundsätzlich meint infraumbilical immer den Abschnitt unterhalb des Bauchnabels.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann taucht der Begriff infraumbilical auf?

In medizinischen Befunden, Operationsberichten oder bei bildgebenden Untersuchungen wie Ultraschall oder CT wird häufig sehr präzise angegeben, wo eine Auffälligkeit liegt. Wird zum Beispiel ein „infraumbilicaler Schmerz“ beschrieben, so ist damit gemeint, dass die Beschwerden im unteren Bauch lokalisiert sind.

Auch bei Operationen liest man häufig von einem „infraumbilicalen Schnitt“ oder einem „infraumbilicalen Zugang“. Das bedeutet, dass der Eingriff unterhalb des Nabels durchgeführt wurde. Besonders bei minimalinvasiven Verfahren, etwa bei einer Bauchspiegelung, wird der Zugang oft infraumbilical gewählt, um bestimmte Organe besser erreichen zu können.

Bedeutung für die Einordnung von Beschwerden oder Befunden

Die genaue Angabe des Bereichs hilft dabei, mögliche Ursachen für Beschwerden einzugrenzen. Schmerzen oder Veränderungen infraumbilical können auf ganz unterschiedliche Organe zurückzuführen sein. So können zum Beispiel Entzündungen des Darms, Harnblasenprobleme oder auch gynäkologische Erkrankungen in diesem Abschnitt Symptome verursachen.

Wenn in einem Befund also steht, dass eine Veränderung oder ein Prozess infraumbilical festgestellt wurde, ist damit in erster Linie die Lage beschrieben – nicht die Art oder Schwere der Erkrankung. Für die weitere Abklärung ist es dann wichtig, welche Organe in diesem Bereich liegen und welche Symptome auftreten.

Keine Diagnose, sondern eine Lagebeschreibung

Infraumbilical ist kein Hinweis auf eine bestimmte Erkrankung, sondern lediglich eine anatomische Orientierungshilfe. Der Begriff hilft dabei, medizinische Informationen klar und nachvollziehbar zu dokumentieren. Ob es sich um etwas Harmloses oder eine behandlungsbedürftige Veränderung handelt, hängt immer vom genauen Befund und weiteren Untersuchungen ab.

Wer in einem Arztbrief oder Befund das Wort infraumbilical liest, weiß damit: Die beschriebene Auffälligkeit, der Schnitt oder das Symptom befindet sich unterhalb des Bauchnabels. Für die Beurteilung, ob und welche Maßnahmen notwendig sind, kommt es auf die genaue Diagnose und die betroffenen Organe an.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen