Der Begriff Unterleib oder infraumbilucales Abdomen bezeichnet den unteren Abschnitt des Rumpfes, der sich unterhalb des Bauchnabels bis zum Beckenboden erstreckt.
Wo liegt der Unterleib und was gehört dazu?
Im medizinischen Sprachgebrauch meint Unterleib meist den Bereich zwischen dem Bauchnabel und dem Schambein. Er liegt also direkt unter dem sogenannten Abdomen, das im Deutschen als Bauch bezeichnet wird. Während der Bauchraum viele wichtige Organe wie Magen, Leber oder Darm enthält, sind im Unterleib vor allem die Beckenorgane zu finden. Dazu zählen bei allen Menschen die Harnblase und Teile des Darms. Je nach Geschlecht gibt es Unterschiede bei den übrigen Organen.
Unterschiede zwischen Frau und Mann
Beim weiblichen Körper befinden sich im Unterleib die Gebärmutter, die Eierstöcke (auch Ovarien genannt) und die Eileiter. Diese Organe sind für die Fortpflanzung und den Zyklus verantwortlich. Der Begriff Adnexe taucht in diesem Zusammenhang oft auf und steht für die Eileiter und Eierstöcke gemeinsam. Mehr Informationen dazu finden sich im Artikel zu Ovar und Adnexe.
Beim männlichen Körper liegen im Unterleib die Prostata, Samenbläschen und Teile der Samenleiter. Auch die Harnblase und der Enddarm gehören dazu. Die genaue Lage und Funktion der einzelnen Organe hängt vom Geschlecht ab, die Begrenzung des Unterleibs bleibt jedoch gleich.
Häufige Fragen: Schmerzen oder Beschwerden im Unterleib
Viele Menschen suchen nach Erklärungen, wenn sie Beschwerden in diesem Bereich spüren. Schmerzen im Unterleib können ganz unterschiedliche Ursachen haben und sind nicht automatisch ein Grund zur Sorge. Oft stecken harmlose Auslöser wie Blähungen, Muskelverspannungen oder eine leichte Reizung durch die Monatsblutung dahinter. Gerade bei Frauen treten während des Zyklus häufiger Unterleibsschmerzen auf, etwa bei der Menstruation oder dem Eisprung.
Manchmal können aber auch Erkrankungen der Organe im Unterleib Beschwerden verursachen. Dazu zählen zum Beispiel Blasenentzündungen, Darminfektionen oder Entzündungen der Eierstöcke oder Eileiter. Auch eine Blinddarmentzündung macht sich meist durch Schmerzen im rechten Unterbauch bemerkbar. Bei Männern können Prostatabeschwerden oder Harnwegsinfekte zu Problemen führen.
Wenn Schmerzen sehr stark sind, länger anhalten oder mit anderen Symptomen wie Fieber, Übelkeit oder Blutungen einhergehen, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Die genaue Ursache kann dann gezielt abgeklärt werden.
Was bedeutet der Begriff im Arztbrief?
Findet sich im Befund oder Arztbrief der Ausdruck Unterleib, ist damit immer der untere Bauchraum gemeint. Ärztinnen und Ärzte beschreiben so, in welchem Bereich sie eine Untersuchung, einen Befund oder eine Operation durchgeführt haben. Manchmal steht dort auch „Unterbauch“ oder „Beckenbereich“. Der Begriff selbst ist rein anatomisch und beschreibt keine Krankheit.
In anderen medizinischen Dokumenten tauchen oft ergänzende Begriffe wie Abdomen, Ovar oder Adnexe auf. Abdomen steht für den gesamten Bauchraum und wird hier ausführlich erklärt: Abdomen Was Ist Das.
Typische Untersuchungen des Unterleibs
Um Beschwerden im Unterleib abzuklären, kommen verschiedene Untersuchungsmethoden zum Einsatz. Häufig wird zunächst eine Tastuntersuchung durchgeführt, manchmal folgt eine Ultraschalluntersuchung, um die Organe sichtbar zu machen. Bei Frauen kann eine gynäkologische Untersuchung sinnvoll sein, bei Männern werden manchmal die Prostata oder die Harnwege überprüft.
Weitere Schritte hängen davon ab, welche Symptome bestehen und welche Organe betroffen sein könnten. Nicht immer ist eine aufwendige Diagnostik nötig, oft reicht schon eine kurze Untersuchung.
Zusammengefasst: Was ist der Unterleib?
Der Unterleib ist der untere Abschnitt des Rumpfes, in dem wichtige Organe wie Blase, Enddarm und – je nach Geschlecht – Gebärmutter, Eierstöcke oder Prostata liegen. Beschwerden in diesem Bereich sind häufig und haben meist harmlose Ursachen. Der Begriff selbst ist neutral und beschreibt lediglich einen bestimmten Körperabschnitt – keine Krankheit.
Weitere Informationen zu einzelnen Organen und Begriffen im Zusammenhang mit dem Unterleib finden sich in den Artikeln zu Abdomen, Ovar und Adnexe.