Tibiakopf und seine Rolle fürs Knie

Tibiakopf und seine Rolle fürs Knie

PD Dr. med. Witold Polanski

Der Tibiakopf ist der obere Teil des Schienbeins, der das Kniegelenk mitbildet und eine wichtige Rolle für Stabilität und Beweglichkeit im Bein spielt.

Wo liegt der Tibiakopf?

Der Begriff bezeichnet den oberen Abschnitt des sogenannten Schienbeins, das in der medizinischen Fachsprache auch als Tibia bekannt ist. Der Tibiakopf ist die verdickte, leicht gewölbte Fläche am oberen Ende dieses Knochens. Er bildet gemeinsam mit dem Oberschenkelknochen (Femur) und der Kniescheibe (Patella) das Kniegelenk. Direkt auf dem Tibiakopf liegt ein Teil der Gelenkfläche, über die sich das Knie beugen und strecken lässt.

Der Tibiakopf ist also ein zentraler Bestandteil des Unterschenkels, genauer gesagt der Bereich, an dem das Schienbein in das Kniegelenk übergeht. Die Tibia selbst ist der größere der beiden Knochen im Unterschenkel – der andere ist das Wadenbein, auch Fibula genannt. Mehr über die Tibia und ihre Funktion findest du im Artikel zu den Tibiae.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Funktion hat der Tibiakopf?

Die Hauptaufgabe dieses Knochenbereichs besteht darin, das Gewicht des Körpers vom Oberschenkel auf das Schienbein zu übertragen. Im Alltag – beim Gehen, Stehen, Springen oder Laufen – lastet ein großer Teil der Kräfte auf dem Tibiakopf. Außerdem ist er Ansatzpunkt für Bänder und Sehnen, die das Knie stabilisieren und für die Bewegung notwendig sind.

Direkt auf dem Tibiakopf befindet sich die sogenannte Gelenkfläche, die mit einer glatten Knorpelschicht überzogen ist. Diese sorgt dafür, dass das Kniegelenk reibungsarm funktioniert. Auch die Menisken, das sind halbmondförmige Knorpelscheiben im Knie, liegen auf dem Tibiakopf auf und wirken wie Stoßdämpfer.

Wann wird der Begriff verwendet?

Der Ausdruck taucht häufig in medizinischen Berichten, Röntgenbefunden oder nach einer Untersuchung des Knies auf. Oft wird dort beschrieben, ob der Tibiakopf unauffällig ist, also keine Brüche, Verschiebungen oder andere Auffälligkeiten zeigt. Bei Verletzungen des Knies – zum Beispiel nach einem Sturz oder Unfall – schauen Ärztinnen und Ärzte besonders genau auf diesen Bereich, da dort Brüche (Tibiakopffraktur) oder andere Schäden auftreten können.

Auch im Zusammenhang mit Gelenkverschleiß (Arthrose) oder entzündlichen Erkrankungen kann der Tibiakopf genannt werden, da Veränderungen an der Gelenkfläche Beschwerden verursachen können.

Was bedeutet „Tibiakopf“ im Befund?

Findet sich der Begriff im Arztbrief, ist damit in der Regel einfach nur der anatomische Bereich des oberen Schienbeins gemeint. Steht dort zum Beispiel „Tibiakopf unauffällig“, bedeutet das, dass dieser Teil des Knochens auf dem Röntgenbild oder in der Untersuchung keine krankhaften Veränderungen zeigt.

Wird ein Bruch, eine Verletzung oder ein Verschleiß am Tibiakopf festgestellt, steht dies meist ausdrücklich dabei, zum Beispiel „Tibiakopffraktur“ oder „Arthrose des Tibiakopfes“. In solchen Fällen wird im Befund meist auch erläutert, wie schwer die Veränderung ist und ob eine Behandlung nötig ist. Ohne einen solchen Zusatz handelt es sich bei der Erwähnung des Tibiakopfs einfach um eine Beschreibung der untersuchten oder beurteilten Körperregion.

Warum ist der Tibiakopf wichtig?

Der Tibiakopf ist eine Schlüsselstelle für das Kniegelenk. Er trägt dazu bei, dass Bewegungen reibungslos ablaufen und das Bein stabil bleibt. Verletzungen oder Veränderungen in diesem Bereich können die Funktion des Knies beeinflussen und Beschwerden verursachen. Im Alltag merkt man von seinem Tibiakopf meist nichts – erst wenn Schmerzen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen auftreten, rückt dieser Knochenbereich in den Fokus.

Für die meisten Menschen ist die Erwähnung des Tibiakopfs im Befund jedoch kein Grund zur Sorge. In den allermeisten Fällen handelt es sich um eine reine Ortsangabe, die hilft, den Befund genau zuzuordnen. Nur wenn zusätzlich eine Diagnose wie ein Bruch, eine Entzündung oder eine andere Auffälligkeit genannt wird, kann eine gezielte Behandlung erforderlich sein.

Wer mehr über den Aufbau und die Funktion des Schienbeins erfahren möchte, findet weitere Informationen im Artikel zu den Tibiae oder zum Unterschenkel.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen