SWK 3 – Der dritte Sakralwirbel im Fokus

SWK 3 – Der dritte Sakralwirbel im Fokus

26.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

SWK 3 ist eine medizinische Abkürzung, die meist eine bestimmte Höhe im Bereich der Wirbelsäule beschreibt – und zwar den dritten Abschnitt des sogenannten Sakralwirbels, also des Kreuzbeins.

Was bedeutet SWK 3?

Der Begriff SWK 3 steht für „Sakralwirbelkörper 3“, manchmal auch ausgeschrieben als „dritter Sakralwirbel“ oder „S3“. Gemeint ist damit der dritte von insgesamt fünf Wirbeln, aus denen das Kreuzbein (Os Sacrum) besteht. Das Kreuzbein ist ein keilförmiger Knochen, der am unteren Ende der Wirbelsäule liegt und eine Verbindung zwischen Wirbelsäule und Becken herstellt. Der dritte Sakralwirbel bildet dabei einen Teil dieses Knochens und liegt etwa in der Mitte des Os Sacrum.

In medizinischen Befunden, Röntgenbildern oder Arztbriefen taucht die Bezeichnung SWK 3 häufig auf, wenn Ärztinnen und Ärzte eine genaue Lokalisation angeben möchten – beispielsweise, um eine Veränderung, einen Bruch oder eine andere Auffälligkeit im Bereich des Kreuzbeins präzise zu beschreiben. Die Schreibweise kann dabei variieren: Neben SWK 3 sind auch Varianten wie SWK III, S3 oder Sakralwirbel 3 gebräuchlich.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wo liegt der dritte Sakralwirbel?

Das Kreuzbein besteht aus fünf miteinander verschmolzenen Wirbeln, die als Sakralwirbel bezeichnet werden. Gezählt wird von oben nach unten, also vom Übergang zur Lendenwirbelsäule (LWS) in Richtung Steißbein. Der dritte Sakralwirbel liegt somit mittig im Kreuzbein. Direkt darüber befindet sich der zweite Sakralwirbel, darunter der vierte. Das Kreuzbein selbst ist ein wichtiger Teil des Beckens und sorgt für Stabilität, da es die Wirbelsäule mit den Beckenknochen verbindet. Mehr zum Aufbau und zur Funktion des Os Sacrum findest du hier.

Bedeutungen und Kontext von SWK 3

Die Abkürzung SWK 3 kann, je nach Zusammenhang, unterschiedliche Dinge meinen. In den meisten Fällen bezieht sich die Angabe auf die genaue Lage einer Veränderung oder Verletzung am Kreuzbein. Besonders bei Röntgen-, CT- oder MRT-Befunden wird so festgehalten, an welchem Abschnitt des Kreuzbeins etwas beobachtet wurde. Manchmal findet sich SWK 3 auch in Operationsberichten, wenn zum Beispiel Schrauben, Platten oder andere Implantate am dritten Sakralwirbel angebracht wurden.

Es ist wichtig zu wissen, dass solche Abkürzungen immer im Zusammenhang mit dem gesamten Befund betrachtet werden sollten. Steht SWK 3 allein, beschreibt es lediglich eine anatomische Position – ohne weitere Angaben lässt sich daraus keine Krankheit oder Diagnose ableiten.

SWK 3 Fraktur – was bedeutet das?

Manchmal taucht die Frage auf: Was ist eine SWK 3 Fraktur? Hierbei handelt es sich um einen Bruch des dritten Sakralwirbels, also einen Knochenbruch im mittleren Bereich des Kreuzbeins. Solche Frakturen entstehen meist durch Unfälle, Stürze oder starke Krafteinwirkung, seltener auch durch Knochenerkrankungen wie Osteoporose.

Ein Bruch im Bereich des SWK 3 kann mit Schmerzen im unteren Rücken, im Gesäß oder im Bereich des Beckens einhergehen. Je nach Ausmaß können auch Nerven betroffen sein, was zu Taubheitsgefühlen, Schwäche oder anderen Beschwerden führen kann. Die genaue Ausprägung hängt davon ab, wie schwer der Bruch ist und ob umliegende Strukturen beeinträchtigt wurden.

SWK 3 Fraktur Therapie – welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung einer Fraktur im Bereich des dritten Sakralwirbels richtet sich nach dem Schweregrad des Bruchs und den individuellen Beschwerden. Viele dieser Brüche lassen sich konservativ behandeln, das heißt ohne Operation. Dazu gehören Schonung, Schmerztherapie, Physiotherapie und gegebenenfalls das Tragen eines speziellen Stützkorsetts. Ziel ist es, die Heilung des Knochens zu unterstützen und Schmerzen zu lindern.

Bei komplizierten Brüchen, bei denen der Knochen deutlich verschoben ist oder Nerven in Mitleidenschaft gezogen wurden, kann eine Operation notwendig sein. Dabei werden die Knochenanteile stabilisiert, oft mit Schrauben oder Platten. Die Entscheidung für eine bestimmte Therapie trifft die behandelnde Fachperson auf Grundlage der Bildgebung und der individuellen Situation.

Angst vor einer SWK 3 Fraktur ist verständlich, denn das Kreuzbein ist ein tragender Teil des Beckens. In den meisten Fällen sind die Heilungschancen jedoch gut, besonders wenn keine Nerven verletzt wurden und der Bruch stabil ist. Eine gezielte Nachsorge, Bewegungstherapie und schrittweise Belastungssteigerung helfen, wieder mobil zu werden.

Verschiedene Bedeutungen von SWK 3

Im medizinischen Alltag kann SWK 3 je nach Fachgebiet oder Kontext auch andere Bedeutungen haben. In der überwiegenden Zahl der Fälle ist jedoch der dritte Sakralwirbel gemeint. Falls Unsicherheit besteht, lohnt sich immer ein Blick in den gesamten Befund oder ein kurzes Nachfragen bei der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt. Abkürzungen wie SWK 3 sollten stets im Zusammenhang mit dem jeweiligen Arztbrief oder Bericht interpretiert werden, da sie ohne Kontext missverständlich sein können.

Zusammengefasst

SWK 3 bezeichnet in der Regel den dritten Sakralwirbel im Bereich des Kreuzbeins. Die Angabe dient der genauen Lokalisation bei Untersuchungen, Befunden oder Operationen. Bei einer SWK 3 Fraktur handelt es sich um einen Bruch dieses Wirbelabschnitts, der – je nach Ausmaß – konservativ oder operativ behandelt wird. Die Heilungsaussichten sind meist gut, wenn keine schweren Komplikationen vorliegen. Für ein besseres Verständnis des Kreuzbeins empfiehlt sich ein Blick auf den Artikel zum Os Sacrum. Abkürzungen wie SWK 3 sollten immer im Zusammenhang mit dem gesamten Befund betrachtet werden.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen