Os Sacrum: Schlüsselpunkt im Becken

Os Sacrum: Schlüsselpunkt im Becken

09.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist das Os Sacrum?

Das Os Sacrum ist das Kreuzbein, ein großer, dreieckiger Knochen am unteren Ende der Wirbelsäule, der das Rückgrat mit dem Becken verbindet. In medizinischen Befunden und Arztbriefen taucht der Begriff häufig auf, wenn es um Untersuchungen im Bereich des unteren Rückens oder des Beckens geht.

Aufbau und Lage im Körper

Das Kreuzbein befindet sich direkt unterhalb der Lendenwirbelsäule und bildet gemeinsam mit den beiden Hüftbeinen den hinteren Teil des Beckens. Es besteht ursprünglich aus fünf einzelnen Wirbelknochen, die im Laufe der Entwicklung miteinander verschmelzen. Dadurch entsteht eine stabile, leicht gebogene Knochenplatte, die wie ein Keil zwischen den Hüftknochen sitzt. Nach unten hin schließt sich das Steißbein (Os coccygis) an.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Funktion und Bedeutung

Das Os Sacrum übernimmt eine wichtige Rolle für die Stabilität des gesamten Beckens. Es sorgt dafür, dass das Gewicht des Oberkörpers gleichmäßig auf beide Beine verteilt wird. Gleichzeitig dient es als Ansatzpunkt für zahlreiche Bänder und Muskeln, die für Beweglichkeit und Halt sorgen. Ohne das Kreuzbein wäre das aufrechte Gehen oder Sitzen kaum möglich.

Darüber hinaus schützt das Kreuzbein zusammen mit den angrenzenden Knochen wichtige Nervenbahnen, die durch den sogenannten Kreuzbeinkanal verlaufen. Diese Nerven steuern unter anderem die Muskeln von Beinen, Beckenboden und Gesäß.

Wann spielt das Kreuzbein in der Medizin eine Rolle?

Der Begriff Os Sacrum taucht oft bei bildgebenden Untersuchungen wie Röntgen, CT oder MRT auf. Besonders bei Rückenschmerzen, nach Unfällen oder bei Verdacht auf Veränderungen im Beckenbereich wird das Kreuzbein genau betrachtet. Auch bei bestimmten Operationen, etwa an der Wirbelsäule oder am Becken, spielt dieser Knochen eine zentrale Rolle.

Manchmal werden im Befund auch Begriffe wie „Sakrum“ oder „sacral“ verwendet – sie meinen immer das Kreuzbein. Auffälligkeiten oder Veränderungen am Os Sacrum können Hinweise auf Verletzungen, Verschleiß, Entzündungen oder selten auch auf Tumore geben. In den meisten Fällen wird jedoch einfach die normale Anatomie beschrieben.

Was bedeutet ein unauffälliges Os Sacrum im Befund?

Steht im Arztbrief, dass das Os Sacrum „unauffällig“ ist, bedeutet das, dass keine krankhaften Veränderungen festgestellt wurden. Die Knochenstruktur ist stabil, es gibt keine Brüche, Verschiebungen oder auffälligen Befunde. Häufig wird das Kreuzbein im Rahmen einer Untersuchung mit beurteilt, selbst wenn eigentlich ein anderer Bereich im Fokus steht.

Zusammenfassung

Das Os Sacrum ist das medizinische Fachwort für das Kreuzbein – ein zentraler Knochen, der Wirbelsäule und Becken miteinander verbindet. Im Befund beschreibt der Begriff meist einfach die Lage oder den Zustand dieses Knochens. Nur bei konkreten Hinweisen auf eine Erkrankung oder Verletzung am Kreuzbein erhält der Begriff eine zusätzliche Bedeutung. In der Regel ist das Os Sacrum ein normaler, stabiler Teil des Skeletts und sorgt für einen festen Stand im Leben.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen