Was ist das Steißbein und wo liegt es?
Das Steißbein ist der unterste Abschnitt der Wirbelsäule beim Menschen. Es befindet sich ganz am Ende des Rückgrats, also im unteren Bereich des Rückens, direkt oberhalb des Afters.
Aufbau und Lage im Körper
Das Steißbein besteht meist aus drei bis fünf kleinen, miteinander verwachsenen Wirbelknochen. Diese Knochen sind Überbleibsel aus der Entwicklungsgeschichte des Menschen und werden medizinisch als „Os coccygis“ bezeichnet. In einfachen Worten: Das Steißbein ist so etwas wie der „Schwanzstummel“ des Menschen. Es liegt am unteren Ende der Wirbelsäule, unterhalb des Kreuzbeins (medizinisch: Os sacrum).
Mit den Händen lässt sich das Steißbein manchmal als kleiner, harter Knochen direkt über der Gesäßfalte ertasten. Es ist also der tiefste Punkt der Wirbelsäule und bildet das knöcherne Ende des Rückens.
Welche Funktion hat das Steißbein?
Auch wenn das Steißbein im Alltag kaum auffällt, erfüllt es einige wichtige Aufgaben. Es dient als Ansatzpunkt für verschiedene Bänder, Muskeln und Sehnen. Diese Strukturen helfen dabei, das Becken zu stabilisieren und bestimmte Bewegungen zu ermöglichen, etwa beim Sitzen, Aufstehen oder Bewegen des Beckens. Außerdem sind einige Beckenbodenmuskeln am Steißbein befestigt, die für die Kontrolle von Blase und Darm eine Rolle spielen.
Wann wird das Steißbein im Befund erwähnt?
In medizinischen Berichten, Arztbriefen oder Röntgenbefunden taucht der Begriff Steißbein meist dann auf, wenn es um Beschwerden, Verletzungen oder anatomische Besonderheiten in diesem Bereich geht. Zum Beispiel kann nach einem Sturz auf das Gesäß das Steißbein untersucht werden, um einen Bruch auszuschließen. Auch bei anhaltenden Schmerzen im unteren Rücken oder Problemen beim Sitzen kann das Steißbein eine Rolle spielen.
Manchmal wird im Befund auch einfach nur beschrieben, dass das Steißbein unauffällig ist oder keine Veränderungen zeigt. In solchen Fällen dient die Erwähnung vor allem der Vollständigkeit der Untersuchung.
Wie werden Beschwerden am Steißbein untersucht?
Notwendige Untersuchungen können zum Beispiel bildgebenden Verfahren wie Röntgen, MRT oder CT sein, wenn gezielt dieser Bereich beurteilt wird.
Oft steht dann im Bericht, ob das Steißbein normal aussieht, ob es Auffälligkeiten gibt oder ob Verletzungen, wie ein Bruch oder eine Verschiebung, vorliegen.
Zusammenfassung
Das Steißbein ist der kleine Knochen am unteren Ende der Wirbelsäule, direkt über dem Gesäß. Es hat vor allem eine stützende Funktion für das Becken und dient als Ansatzpunkt für Muskeln und Bänder. In medizinischen Befunden wird das Steißbein dann erwähnt, wenn es um Beschwerden, Verletzungen oder die genaue Lage dieses Körperteils geht.