Retentionsparameter – Wenn Blutwerte auf die Nieren blicken

Retentionsparameter – Wenn Blutwerte auf die Nieren blicken

14.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Der Begriff Retentionsparameter beschreibt in der Medizin und Labordiagnostik bestimmte Messwerte im Blut, die anzeigen, wie gut die Nieren Abfallstoffe aus dem Körper filtern und ausscheiden.

Was bedeutet das für die Praxis?

Retentionsparameter sind vor allem bei Blutuntersuchungen wichtig, wenn es um die Beurteilung der Nierenfunktion geht. Die Nieren filtern das Blut und sorgen dafür, dass Stoffwechselprodukte, die der Körper nicht mehr braucht, mit dem Urin ausgeschieden werden. Wenn die Nieren nicht mehr richtig arbeiten, sammeln sich diese Abfallstoffe im Blut an. Genau diese Konzentration lässt sich mit den Retentionsparametern messen.

Zu den bekanntesten Retentionsparametern zählen Kreatinin und Harnstoff. Beide Werte geben Hinweise darauf, wie gut die Nieren noch funktionieren. Steigen diese Werte an, kann das ein Zeichen für eine eingeschränkte Nierenleistung sein. Mehr dazu findest du auch im Artikel über Kreatinin.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann werden Retentionsparameter bestimmt?

Eine Messung der Retentionsparameter wird häufig durchgeführt, wenn der Verdacht auf eine Nierenerkrankung besteht oder wenn jemand bereits bekannte Probleme mit den Nieren hat. Auch vor bestimmten Operationen oder bei der Therapieüberwachung kommen sie zum Einsatz. Sie helfen Ärztinnen und Ärzten dabei, Veränderungen der Nierenfunktion frühzeitig zu erkennen und zu beurteilen, ob und wie stark die Nieren geschädigt sind.

Neben Kreatinin und Harnstoff wird manchmal auch die sogenannte eGFR (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) berechnet. Die eGFR gibt an, wie viel Blut die Nieren pro Minute reinigen können. Mehr Informationen dazu gibt es im Artikel zur eGFR.

Was sagen erhöhte Retentionsparameter aus?

Sind die Retentionsparameter erhöht, bedeutet das, dass die Nieren Abfallstoffe nicht mehr ausreichend entfernen können. Das kann verschiedene Ursachen haben: akute oder chronische Nierenerkrankungen, starke Austrocknung, bestimmte Medikamente oder auch Erkrankungen, die die Durchblutung der Nieren beeinflussen. Ein einmalig erhöhter Wert muss nicht immer gleich auf eine schwere Erkrankung hindeuten. Manchmal spielen auch harmlose Gründe wie zu wenig getrunken eine Rolle.

Wichtig ist immer, die Werte im Zusammenhang mit anderen Laborbefunden und Symptomen zu bewerten. Nicht jede Abweichung erfordert sofort eine Behandlung, manchmal reichen schon kleine Veränderungen im Alltag aus, um die Nieren zu entlasten.

Welche Rolle spielen die Retentionsparameter bei der Diagnose?

Retentionsparameter sind ein erster Hinweis auf mögliche Probleme mit den Nieren, ersetzen aber keine vollständige Diagnose. Sie zeigen an, dass ein genauerer Blick auf die Nierenfunktion notwendig ist. Zusammen mit weiteren Blutwerten, dem Urinbefund und gegebenenfalls bildgebenden Verfahren (wie Ultraschall) kann die Ursache für die Veränderung gefunden werden.

Die Höhe der Retentionsparameter allein sagt noch nichts über die genaue Ursache oder das Ausmaß der Nierenschädigung aus. Deshalb ist es wichtig, die Werte regelmäßig zu kontrollieren und im Verlauf zu beobachten.

Zusammenfassung

Retentionsparameter geben an, wie gut die Nieren Abfallstoffe aus dem Körper entfernen können. Die wichtigsten Werte sind Kreatinin und Harnstoff. Werden sie im Blut erhöht gemessen, kann das auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen. Die Interpretation dieser Werte erfolgt immer im Zusammenspiel mit weiteren Untersuchungen und dem individuellen Gesundheitszustand.

Werden Retentionsparameter im Befund erwähnt, geht es meist darum, die Nierenfunktion zu überprüfen oder Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Bei Unsicherheiten oder Fragen zu den eigenen Laborwerten hilft es, das Gespräch mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt zu suchen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen