Plexus cervicalis – Nerven im Halsbereich

Plexus cervicalis – Nerven im Halsbereich

PD Dr. med. Witold Polanski

Der Begriff Plexus cervicalis bezeichnet ein Netzwerk aus Nervenfasern im Halsbereich, das wichtige Funktionen für die Bewegung und das Gefühl an Hals, Nacken und Teilen der Schulter übernimmt.

Aufbau und Lage im Körper

Der Plexus cervicalis liegt seitlich und tief im Hals, ungefähr zwischen dem Ohr und dem Schlüsselbein. Er setzt sich aus den vorderen Ästen der ersten vier Halsnerven zusammen, die direkt aus dem Rückenmark im Bereich der Halswirbelsäule austreten. Diese Nerven verzweigen sich dort zu einem Nervengeflecht, das sowohl Haut als auch Muskeln in der Region versorgt.

Das Wort „plexus“ bedeutet im Lateinischen „Geflecht“. Zusammen mit „cervicalis“, was „zum Hals gehörend“ heißt (siehe auch cervical – Bedeutung), beschreibt der Name also ein Nervengeflecht im Halsbereich.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Aufgaben übernimmt dieses Nervengeflecht?

Der Plexus cervicalis ist für mehrere wichtige Funktionen verantwortlich. Er leitet Empfindungen wie Berührung, Schmerz oder Temperatur von der Haut im vorderen und seitlichen Halsbereich, vom Hinterkopf bis hinunter zum Schlüsselbein. Außerdem steuert er bestimmte Muskeln, die zum Beispiel beim Drehen des Kopfes, beim Schlucken oder beim Heben der Schultern gebraucht werden.

Ein besonders wichtiger Ast dieses Nervengeflechts ist der sogenannte Nervus phrenicus. Dieser Nerv zieht bis zum Zwerchfell und sorgt dafür, dass die Atmung überhaupt möglich ist. Ohne die Impulse aus diesem Bereich könnten die Atembewegungen nicht richtig ablaufen.

Wann taucht der Begriff in Arztbriefen oder Befunden auf?

In medizinischen Berichten wird der Ausdruck meist verwendet, wenn es um die Beschreibung von Beschwerden, Operationen oder Verletzungen im Halsbereich geht. Auch bei Untersuchungen der Nervenfunktion – etwa bei Lähmungen, Gefühlsstörungen oder nach Unfällen – kann der Begriff auftauchen.

Manchmal wird der Plexus cervicalis auch im Zusammenhang mit Betäubungsverfahren erwähnt, etwa bei einer sogenannten Plexusanästhesie. Dabei wird gezielt ein Bereich des Nervengeflechts betäubt, um Operationen am Hals oder an der Schulter schmerzfrei durchführen zu können.

Gibt es Erkrankungen oder Verletzungen, die dieses Nervengeflecht betreffen?

Störungen im Bereich des Plexus cervicalis sind vergleichsweise selten. Sie können durch Unfälle, Operationen oder in sehr seltenen Fällen durch Tumoren oder Entzündungen ausgelöst werden. Je nachdem, welche Nerven betroffen sind, kann es zu Taubheitsgefühlen, Schmerzen oder einer Schwäche bestimmter Muskeln kommen. Besonders bedeutsam wird eine Schädigung, wenn der Nervus phrenicus betroffen ist, da dies die Atmung beeinträchtigen kann.

Solche Störungen werden in der Regel durch spezielle Untersuchungen – zum Beispiel durch neurologische Tests oder Bildgebung – abgeklärt. Die Behandlung richtet sich dann immer nach der zugrunde liegenden Ursache.

Was bedeutet „cervical“ in diesem Zusammenhang?

Das Wort „cervical“ taucht häufig in medizinischen Texten auf und bezieht sich immer auf den Halsbereich. Im Zusammenhang mit dem Plexus cervicalis ist damit das Nervengeflecht in der Halsregion gemeint. Wer mehr über die genaue Bedeutung und die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten des Begriffs wissen möchte, findet unter cervical weitere Informationen.

Zusammengefasst

Der Plexus cervicalis ist ein Nervengeflecht im Hals, das wichtige Aufgaben für Gefühl und Bewegung in diesem Bereich übernimmt. In medizinischen Texten taucht der Begriff meist im Zusammenhang mit Untersuchungen, Operationen oder Beschwerden am Hals auf. Es handelt sich dabei um einen rein anatomischen Begriff, der keine Erkrankung beschreibt.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen