Perikard – Schutz und Risiken für das Herz

Perikard – Schutz und Risiken für das Herz

05.11.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Das Perikard ist der medizinische Begriff für den Herzbeutel, eine dünne, aber feste Hülle, die das Herz umschließt und schützt.

Aufbau und Funktion des Herzbeutels

Der Herzbeutel besteht aus zwei Schichten: einer äußeren, festen Hülle und einer inneren, zarten Schicht, die direkt am Herzen anliegt. Zwischen diesen beiden Schichten befindet sich ein schmaler Spalt, der mit einer kleinen Menge Flüssigkeit gefüllt ist. Diese Flüssigkeit sorgt dafür, dass das Herz beim Schlagen möglichst reibungslos in seinem Beutel gleiten kann. Die Schichten des Herzbeutels schützen das Herz vor Verletzungen, halten es an seinem Platz im Brustkorb und verhindern, dass es sich beim Pumpen zu stark ausdehnt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann spielt der Begriff Perikard eine Rolle?

In medizinischen Texten, Arztbriefen oder Befunden taucht der Begriff meist im Zusammenhang mit Untersuchungen des Herzens auf. Zum Beispiel kann bei einer Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiografie) beschrieben werden, dass das Perikard unauffällig ist. Das bedeutet, dass der Herzbeutel normal aussieht und keine Auffälligkeiten zeigt. Manchmal werden auch Begriffe wie „perikardial“ verwendet. Das bedeutet: etwas betrifft den Herzbeutel oder liegt in dessen Nähe.

Typische Erkrankungen des Herzbeutels

Obwohl der Herzbeutel normalerweise unauffällig bleibt, kann es zu verschiedenen Veränderungen kommen. Eine der häufigsten Erkrankungen ist die sogenannte Perikarditis, eine Entzündung des Herzbeutels. Auch Flüssigkeitsansammlungen im Herzbeutel, die als Perikarderguss bezeichnet werden, können auftreten. Wenn sich sehr viel Flüssigkeit ansammelt, kann das Herz in seiner Bewegung eingeschränkt werden.

In sehr seltenen Fällen kann es zu einer Einblutung oder zu Tumoren im Bereich des Herzbeutels kommen. Solche Veränderungen werden meist durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall erkannt.

Wie wird der Herzbeutel untersucht?

Die häufigste Methode zur Beurteilung des Herzbeutels ist der Herzultraschall. Dabei kann die Ärztin oder der Arzt sehen, ob der Herzbeutel verdickt ist, ob sich Flüssigkeit angesammelt hat oder ob andere Auffälligkeiten bestehen. In manchen Fällen kommen auch andere Untersuchungen wie eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) zum Einsatz, um den Herzbeutel genauer darzustellen.

Wenn ein größerer Perikarderguss festgestellt wird und die Ursache unklar ist, kann eine sogenannte Perikardpunktion notwendig werden. Dabei wird mit einer feinen Nadel Flüssigkeit aus dem Herzbeutel entnommen, um sie im Labor zu untersuchen. Mehr Informationen dazu gibt es im Artikel Perikardpunktion – Risiken und Ursachen.

Wichtige Begriffe rund um das Perikard

Im Zusammenhang mit dem Herzbeutel tauchen in medizinischen Texten oft weitere Begriffe auf. So wird eine Entzündung des Herzbeutels als Perikarditis bezeichnet. Wenn sich Flüssigkeit ansammelt, spricht man von einem Perikarderguss. Der Begriff „perikardial“ beschreibt alles, was sich auf den Herzbeutel bezieht. Bei Beschreibungen wie „perikardiale Veränderungen unauffällig“ ist gemeint, dass der Herzbeutel keine krankhaften Veränderungen zeigt.

Bedeutung für die Gesundheit

Solange der Herzbeutel gesund ist, spürt man ihn nicht und er verursacht keine Beschwerden. Erst bei Erkrankungen, etwa einer Entzündung oder bei größeren Flüssigkeitsansammlungen, können Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder ein Druckgefühl im Brustkorb auftreten. In solchen Fällen klärt die Ärztin oder der Arzt die Ursache ab und entscheidet über das weitere Vorgehen. Die Behandlung richtet sich immer nach der jeweiligen Erkrankung und deren Ausprägung.

Im Normalfall ist das Perikard also einfach ein schützender Begleiter des Herzens, der im Hintergrund seine Aufgabe erfüllt, ohne dass man es bemerkt. Nur bei konkreten Auffälligkeiten wird es zum Thema in Befunden oder Arztbriefen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen