Echokardiografie – Herzultraschall verständlich gemacht

Echokardiografie – Herzultraschall verständlich gemacht

30.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Die Echokardiografie ist eine spezielle Ultraschalluntersuchung des Herzens, mit der die Struktur und Funktion des Herzens sichtbar gemacht werden kann.

Wie funktioniert eine Echokardiografie?

Bei dieser Untersuchung kommt ein Ultraschallgerät zum Einsatz, ähnlich wie es auch bei der Schwangerschaftsvorsorge genutzt wird. Auf die Brust wird ein Gel aufgetragen, damit die Schallwellen gut übertragen werden. Dann führt die Ärztin oder der Arzt einen kleinen Schallkopf über die Brust, der die Herzbewegungen in Echtzeit auf einem Monitor sichtbar macht. Die Schallwellen sind für das Ohr nicht hörbar und völlig ungefährlich. So lassen sich die Kammern, Vorhöfe, Herzklappen und die großen Gefäße genau betrachten. Auch die Bewegung des Herzmuskels sowie der Blutfluss durch das Herz können beurteilt werden.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann wird eine Echokardiografie eingesetzt?

Der Ultraschall des Herzens wird in vielen Situationen genutzt. Oft steht die Untersuchung am Anfang, wenn Beschwerden wie Luftnot, Herzstolpern, Brustschmerzen oder Wassereinlagerungen auftreten. Auch bei Verdacht auf Herzklappenerkrankungen, Herzschwäche oder nach einem Herzinfarkt liefert die Echokardiografie wichtige Hinweise. Manchmal wird sie routinemäßig bei bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen durchgeführt, etwa zur Verlaufskontrolle. Selbst bei sportmedizinischen Untersuchungen oder vor Operationen kann ein Herzultraschall sinnvoll sein.

Welche Formen der Echokardiografie gibt es?

Am häufigsten wird die sogenannte transthorakale Echokardiografie genutzt. Das bedeutet, dass der Schallkopf außen auf die Brustwand gesetzt wird. Es gibt aber auch die transösophageale Echokardiografie, bei der eine kleine Sonde über die Speiseröhre eingeführt wird, um das Herz noch genauer zu betrachten. Diese Methode kommt vor allem zum Einsatz, wenn bestimmte Strukturen schwer einsehbar sind oder spezielle Fragestellungen bestehen. Beide Varianten sind in der Regel schmerzlos. Für die Untersuchung über die Speiseröhre ist manchmal eine leichte Beruhigungsspritze nötig.

Was kann mit einer Echokardiografie festgestellt werden?

Mit dem Herzultraschall lassen sich viele Veränderungen erkennen. So können undichte oder verengte Herzklappen, verdickte Herzmuskeln, Bewegungseinschränkungen nach einem Infarkt oder Flüssigkeit im Herzbeutel sichtbar gemacht werden. Auch angeborene Herzfehler, Herzrhythmusstörungen oder Hinweise auf eine Herzschwäche werden aufgedeckt. Die Untersuchung hilft außerdem, die Größe des Herzens und die Pumpleistung zu messen. Manchmal werden bei der Echokardiografie spezielle Techniken wie der sogenannte Doppler-Ultraschall eingesetzt, um den Blutfluss genauer zu beurteilen.

Ist eine Echokardiografie gefährlich oder unangenehm?

Der Herzultraschall gilt als sehr sicher. Die Schallwellen sind nicht schädlich, es entsteht keine Strahlenbelastung wie bei einer Röntgenaufnahme. Die Untersuchung dauert meist zwischen 10 und 30 Minuten und ist in der Regel schmerzfrei. Nur bei der Untersuchung über die Speiseröhre kann es vorübergehend zu einem leichten Würgereiz kommen. Komplikationen sind äußerst selten. Wer unsicher ist oder Angst vor der Untersuchung hat, kann dies vorab mit der Ärztin oder dem Arzt besprechen.

Was passiert nach der Untersuchung?

Die Auswertung erfolgt meist direkt im Anschluss. Die Ärztin oder der Arzt bespricht die Bilder und Ergebnisse und erklärt, ob Auffälligkeiten bestehen. Je nach Befund können weitere Untersuchungen oder Behandlungen folgen, falls nötig. Oft dient die Echokardiografie aber auch einfach dazu, einen unauffälligen Zustand zu bestätigen und Sicherheit zu geben.

Was bedeutet das Ergebnis für dich?

Ein unauffälliger Befund bedeutet, dass das Herz normal arbeitet und keine krankhaften Veränderungen sichtbar sind. Werden Auffälligkeiten gefunden, hängt das weitere Vorgehen von der genauen Diagnose ab. Die Echokardiografie ist dabei nur ein Baustein in der gesamten Herzdiagnostik. Sie hilft, die Ursachen von Beschwerden besser einzugrenzen und gezielt zu behandeln. In vielen Fällen können Herzprobleme frühzeitig erkannt und gut behandelt werden.

Die Echokardiografie ist also eine wichtige, schmerzfreie und sichere Methode, um das Herz genau zu untersuchen und Herzkrankheiten frühzeitig zu erkennen oder auszuschließen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen