Lungenvolumina sind verschiedene Messwerte, die angeben, wie viel Luft sich in der Lunge befindet oder bewegt, zum Beispiel beim Ein- und Ausatmen.  
Was steckt hinter dem Begriff?
Im medizinischen Alltag taucht der Ausdruck oft in Befunden, Arztbriefen oder im Zusammenhang mit Lungenfunktionstests auf. Gemeint sind damit bestimmte Luftmengen, die die Lunge aufnehmen, speichern oder abgeben kann. Die Lunge ist dabei wie ein flexibler Behälter – je nach Situation und Anstrengung ändert sich, wie viel Luft hineinpasst oder wie viel ausgeatmet wird. Die Lungenvolumina helfen Ärztinnen und Ärzten zu beurteilen, ob die Atmung normal abläuft oder ob es Hinweise auf Erkrankungen gibt.
Verschiedene Lungenvolumina im Überblick
Es gibt mehrere Arten von Lungenvolumina, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Atmung beschreiben. Ein wichtiger Wert ist zum Beispiel das sogenannte Atemzugvolumen. Das ist die Luftmenge, die bei einem normalen, ruhigen Atemzug bewegt wird. Daneben gibt es die Vitalkapazität – sie beschreibt die größtmögliche Luftmenge, die nach einer tiefen Einatmung wieder ausgeatmet werden kann. Mehr zur Vitalkapazität findest du hier.
Weitere Begriffe sind das Residualvolumen (die Luft, die selbst nach maximalem Ausatmen noch in der Lunge bleibt) und das Totalkapazität (die Summe aller Luftmengen, die die Lunge aufnehmen kann). Jeder dieser Werte kann einzeln gemessen oder berechnet werden und liefert Hinweise darauf, wie gut die Lunge arbeitet.
Warum werden Lungenvolumina gemessen?
Die Messung der Lungenvolumina ist ein wichtiger Teil von Lungenfunktionstests, zum Beispiel bei der sogenannten Spirometrie. Damit lässt sich feststellen, ob die Lunge gesund ist oder ob zum Beispiel eine Verengung der Atemwege, eine Überblähung oder eine Einschränkung des Lungengewebes vorliegt. Besonders bei Beschwerden wie Atemnot, Husten oder nach Infektionen kann die Bestimmung dieser Werte helfen, die Ursache zu finden.
Auch bei chronischen Erkrankungen wie Asthma oder COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) sind die Lungenvolumina entscheidend, um den Verlauf zu beurteilen und die Therapie anzupassen. Sie zeigen, wie viel Luft bewegt werden kann und ob sich die Werte im Laufe der Zeit verändern.
Was bedeuten auffällige Werte?
Wenn ein Arztbericht oder Befund von „erniedrigten“ oder „erhöhten“ Lungenvolumina spricht, ist das zunächst eine Feststellung. Solche Veränderungen können verschiedene Ursachen haben. Eine verringerte Vitalkapazität kann zum Beispiel auf eine Einschränkung des Lungengewebes hindeuten, etwa durch Vernarbungen oder eine Lungenentzündung. Erhöhte Werte beim Residualvolumen tauchen oft bei Erkrankungen auf, bei denen die Lunge nicht mehr vollständig entleert werden kann, wie bei COPD.
Welche Bedeutung die gemessenen Werte im Einzelfall haben, hängt immer vom Gesamtbild ab. Ärztinnen und Ärzte betrachten dazu nicht nur die Lungenvolumina, sondern auch andere Untersuchungen und die Beschwerden. Die Messwerte allein sind also noch keine Diagnose, sondern ein Puzzlestück im Gesamtbild.
Häufige Fragen rund um Lungenvolumina
Viele fragen sich, ob auffällige Lungenvolumina sofort etwas Schlimmes bedeuten. Das ist nicht zwangsläufig so. Die Werte können zum Beispiel auch durch einen Infekt, eine schlechte Tagesform oder Messfehler beeinflusst werden. Erst wenn sich die Abweichungen wiederholen oder mit Beschwerden einhergehen, wird genauer hingeschaut.
Ein anderer Punkt: Die Lungenvolumina verändern sich im Lauf des Lebens. Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Lunge ab, sodass sich die Werte langsam verschieben können. Auch Größe, Geschlecht und körperliche Aktivität spielen eine Rolle.
Zusammengefasst: Was sagen Lungenvolumina aus?
Die Lungenvolumina sind wichtige Messgrößen, die zeigen, wie leistungsfähig die Lunge ist und ob sie normal funktioniert. Sie helfen, Erkrankungen zu erkennen oder auszuschließen, und geben Hinweise darauf, wie gut die Atmung abläuft. Auffällige Werte müssen immer im Zusammenhang mit anderen Befunden und den Beschwerden beurteilt werden. Wer einen entsprechenden Wert im Befund findet, muss sich nicht sofort sorgen – wichtig ist die Einordnung durch Fachleute, die das Gesamtbild im Blick behalten.