Großhirn – Steuerzentrale des Gehirns

Großhirn – Steuerzentrale des Gehirns

PD Dr. med. Witold Polanski

Das Großhirn ist der größte und wichtigste Teil des menschlichen Gehirns und steuert viele grundlegende Funktionen wie Denken, Fühlen, Erinnern und die bewusste Bewegung.

Aufbau und Lage im Kopf

Das Großhirn befindet sich im oberen Bereich des Schädels und nimmt den größten Teil des Gehirns ein. Es besteht aus zwei Hälften, die als rechte und linke Hirnhälfte bezeichnet werden. Diese beiden Hälften sind durch einen tiefen Spalt, den sogenannten Interhemisphärenspalt, voneinander getrennt. Trotz dieser Trennung arbeiten sie eng zusammen, da sie durch Nervenfasern in der Tiefe verbunden sind.

Die Oberfläche des Großhirns ist stark gefaltet und mit vielen Windungen und Furchen versehen. Dadurch entsteht eine große Oberfläche, auf der viele Milliarden Nervenzellen Platz finden. Diese äußere Schicht wird Großhirnrinde genannt und ist besonders wichtig für die Verarbeitung von Informationen. Unterhalb der Rinde befindet sich das sogenannte Hirnparenchym, das aus weiteren Nervenzellen und Stützgewebe besteht. Mehr zur Funktion und Bedeutung des Hirnparenchyms findest du hier.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Aufgaben und Funktionen

Das Großhirn übernimmt zahlreiche Aufgaben, die für das tägliche Leben unverzichtbar sind. Hier werden Sinneseindrücke wie Sehen, Hören, Riechen oder Tasten verarbeitet und interpretiert. Auch das Bewusstsein, das Gedächtnis und die Sprache entstehen im Großhirn. Die Steuerung von Bewegungen, das Planen von Handlungen und sogar die Fähigkeit zu lernen oder kreativ zu sein, hängen mit diesem Bereich zusammen.

Bestimmte Abschnitte des Großhirns sind für spezielle Aufgaben zuständig. So gibt es Areale, die vor allem für die Bewegung der Muskeln verantwortlich sind, und andere Bereiche, die sich um das Verstehen von Sprache oder das Erkennen von Gesichtern kümmern. Diese Spezialisierung sorgt dafür, dass das Großhirn sehr effizient arbeitet.

Wie ist das Großhirn aufgebaut?

Jede der beiden Hirnhälften des Großhirns besteht aus mehreren sogenannten Lappen, die jeweils unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Dazu gehören der Stirnlappen (Frontallappen), der Scheitellappen (Parietallappen), der Schläfenlappen (Temporallappen) und der Hinterhauptslappen (Okzipitallappen). In der Tiefe des Großhirns liegen zudem wichtige Strukturen wie die Capsula interna, die als Hauptverkehrsstraße für Nervenfasern dient. Mehr Infos zur Capsula interna gibt es hier.

Auch der Nucleus caudatus, ein Kerngebiet im Inneren des Großhirns, spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung von Bewegungen und beim Lernen. Wer mehr über diese Struktur wissen möchte, findet hier weitere Details.

Was bedeutet das für die Gesundheit?

Das Großhirn ist für viele zentrale Fähigkeiten verantwortlich. Schäden oder Erkrankungen in diesem Bereich können daher verschiedene Auswirkungen haben, abhängig davon, welche Region betroffen ist. So können zum Beispiel Sprachprobleme, Gedächtnisstörungen oder Bewegungsprobleme auftreten, wenn bestimmte Areale des Großhirns verletzt oder krank sind. Die genaue Ausprägung hängt immer davon ab, welche Region und wie stark diese betroffen ist.

Im normalen Alltag gibt es jedoch keinen Grund zur Sorge, wenn im Arztbrief einfach nur vom Großhirn oder von einer Untersuchung des Großhirns die Rede ist. Die Erwähnung dieses Begriffs beschreibt zunächst nur den anatomischen Bereich und ist keine Diagnose für eine bestimmte Krankheit.

Zusammenhänge mit anderen Gehirnstrukturen

Das Großhirn arbeitet nicht allein, sondern steht in engem Austausch mit anderen Teilen des Gehirns. Es erhält Informationen aus dem gesamten Körper, verarbeitet sie und gibt Befehle zurück an die Muskeln oder Organe. Über verschiedene Nervenbahnen ist es mit tiefer liegenden Strukturen verbunden, die zum Beispiel für das Gleichgewicht, die Atmung oder Reflexe zuständig sind.

Auch die Kommunikation zwischen der rechten und linken Hirnhälfte ist entscheidend für viele Fähigkeiten, etwa beim Zusammenspiel von Sprache und Motorik. Der Interhemisphärenspalt trennt die beiden Seiten, doch ein dicker Nervenstrang, das sogenannte Corpus callosum, verbindet sie wieder miteinander. Wer sich für Details zum Interhemisphärenspalt interessiert, findet hier weitere Informationen.

Wann taucht der Begriff in Arztbriefen auf?

In medizinischen Befunden oder Arztbriefen wird das Wort Großhirn häufig verwendet, um den Ort einer Untersuchung oder einer Veränderung im Gehirn genauer zu beschreiben. Zum Beispiel kann es heißen, dass eine bestimmte Auffälligkeit im Großhirn gefunden wurde. Das bedeutet zunächst nur, dass sich die Veränderung in diesem Bereich befindet. Erst durch weitere Angaben wird klar, ob es sich dabei um etwas Krankhaftes handelt oder nicht.

Oft wird auch von „großhirngerecht“ gesprochen, wenn zum Beispiel die Entwicklung eines Kindes beurteilt wird. Das heißt, dass das Großhirn altersgemäß ausgebildet ist.

Zusammengefasst

Das Großhirn ist der zentrale Teil des menschlichen Gehirns und steuert viele bewusste und unbewusste Vorgänge. Es ist für das Denken, Fühlen, Erinnern und Handeln verantwortlich. In medizinischen Texten beschreibt der Begriff meist einfach den anatomischen Bereich und ist keine eigenständige Diagnose. Wer Näheres zu einzelnen Strukturen wie Hirnparenchym, Interhemisphärenspalt, Capsula interna oder Nucleus caudatus sucht, findet in den verlinkten Artikeln weiterführende Informationen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen