GPT oder ALAT sind medizinische Abkürzungen für einen bestimmten Leberwert im Blut. Dieser Wert gibt Hinweise darauf, wie gut die Leber arbeitet oder ob sie möglicherweise geschädigt ist.
Was steckt hinter den Begriffen GPT oder ALAT?
Die Begriffe GPT oder ALAT oder auch ALAT-Wert tauchen häufig in Blutuntersuchungen auf. Sie stehen für einen Laborwert, der bei der Beurteilung der Leberfunktion eine wichtige Rolle spielt. Hinter diesen Abkürzungen verbirgt sich das Enzym „Glutamat-Pyruvat-Transaminase“, heute meist als „Alanin-Aminotransferase“ bezeichnet. Im internationalen Sprachgebrauch ist die Abkürzung ALT oder ALAT üblich, in älteren deutschen Befunden liest man oft GPT.
Der GPT oder ALAT-Wert wird im Rahmen von Bluttests bestimmt. Er hilft Ärztinnen und Ärzten dabei, Veränderungen oder mögliche Schäden an der Leber frühzeitig zu erkennen. Die Leber ist eines der wichtigsten Organe im Körper, zuständig für Entgiftung, Stoffwechsel und viele weitere Aufgaben.
Wofür steht die Abkürzung und wie wird sie verwendet?
Im medizinischen Alltag werden die Begriffe GPT oder ALAT-Wert oft synonym verwendet. Es handelt sich immer um denselben Laborwert, nur die Bezeichnung variiert je nach Land, Labor oder Fachrichtung. GPT steht für Glutamat-Pyruvat-Transaminase, ALAT für Alanin-Aminotransferase. Beide Begriffe meinen das gleiche Enzym.
Manche Labore schreiben auf dem Befund „GPT (ALAT)“, andere nur „ALAT“ oder „GPT“. Die Werte werden meist in „U/l“ (Einheiten pro Liter) angegeben. Bei einer Blutuntersuchung findest du oft Angaben wie „ALAT: 25 U/l“ oder „GPT: 30 U/l“. Die Referenzbereiche – also die Werte, die als normal gelten – können je nach Labor geringfügig unterschiedlich sein.
Was sagt der GPT oder ALAT-Wert aus?
Der GPT oder ALAT-Wert gibt Auskunft darüber, wie gesund die Leber ist. Dieses Enzym kommt vor allem in den Leberzellen vor. Wenn die Leber gesund ist, befinden sich nur geringe Mengen davon im Blut. Steigt der Gpt Alat Wert an, kann das ein Hinweis darauf sein, dass Leberzellen geschädigt wurden und das Enzym in den Blutkreislauf gelangt.
Ein erhöhter Alat Wert kann zum Beispiel auftreten bei einer Leberentzündung (Hepatitis), durch übermäßigen Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente, Fettleber oder auch bei anderen Erkrankungen wie Gallenstau oder Durchblutungsstörungen der Leber. Leichte Schwankungen sind aber auch bei gesunden Menschen möglich, etwa nach intensiver sportlicher Betätigung oder kurzfristigem Stress für die Leber.
Ist ein erhöhter GPT oder ALAT-Wert schlimm?
Viele machen sich Sorgen, wenn sie im Arztbrief oder Laborbefund lesen, dass der GPT oder ALAT-Wert erhöht ist. Ein einzelner Wert außerhalb des Normbereichs ist jedoch nicht immer ein Grund zur Panik. Oft sind die Erhöhungen nur leicht und vorübergehend.
Erhöhte Werte bedeuten, dass die Leberzellen gereizt oder geschädigt sein könnten. Das kann viele Ursachen haben – von harmlosen bis zu behandlungsbedürftigen Gründen. Entscheidend ist immer, wie stark der Wert erhöht ist, ob noch andere Leberwerte auffällig sind und ob Beschwerden bestehen. Manchmal reicht es, den Wert nach einiger Zeit erneut zu kontrollieren.
Nur bei deutlich erhöhten oder dauerhaft auffälligen ALAT Werten wird gezielt nach der Ursache gesucht. Dann können weitere Untersuchungen wie Ultraschall, ergänzende Bluttests oder eine genaue Befragung zu Medikamenten, Alkohol, Ernährung und Vorerkrankungen sinnvoll sein.
Wie wird der Gpt Alat Wert bestimmt?
Zur Bestimmung des GPT oder ALAT-Wertes ist lediglich eine Blutentnahme nötig. Das Blut wird ins Labor geschickt, wo der Wert gemessen wird. Die Bestimmung ist Teil der sogenannten Leberwerte, zu denen neben ALAT (GPT) auch andere Enzyme wie ASAT (GOT), Gamma-GT und manchmal auch Bilirubin gehören. Gemeinsam geben diese Werte einen Überblick über die Lebergesundheit.
Die Referenzbereiche für den Alat Wert liegen bei Erwachsenen meist zwischen 10 und 35 U/l, können aber je nach Labor leicht abweichen. Bei Kindern, älteren Menschen oder Schwangeren gelten teilweise andere Normwerte.
Welche Bedeutung haben andere Schreibweisen wie GPT oder ALAT-Wert?
Ob im Befund nun alat gpt, gpt alat oder alat wert steht – gemeint ist immer derselbe Laborwert. Auch die Reihenfolge der Abkürzungen spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass die Werte im Zusammenhang mit anderen Leberwerten und den individuellen Beschwerden betrachtet werden.
In seltenen Fällen kann die Abkürzung GPT auch in anderen Zusammenhängen stehen, etwa für andere Enzyme oder Begriffe. Im deutschsprachigen Raum bezieht sich GPT im medizinischen Kontext jedoch fast immer auf die Leber und das Enzym Alanin-Aminotransferase. Deshalb ist es sinnvoll, immer auf den Zusammenhang im Befund zu achten und bei Unsicherheiten nachzufragen.