Der Begriff Fußwurzelknochen beschreibt die sieben Knochen, aus denen der hintere und mittlere Teil des Fußes besteht und die das Sprunggelenk mit den Mittelfußknochen verbinden.
Aufbau und Lage im Fuß
Im menschlichen Fuß gibt es mehrere Knochen, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Die sogenannten Fußwurzelknochen bilden den Übergang zwischen dem unteren Ende des Beins und dem eigentlichen Fuß. Sie liegen zwischen dem Sprunggelenk und den länglichen Mittelfußknochen. Ihre Anordnung sorgt dafür, dass der Fuß stabil bleibt, aber trotzdem flexibel auf verschiedene Bewegungen und Belastungen reagieren kann.
Zu den Fußwurzelknochen zählen das Sprungbein (Talus), das Fersenbein (Calcaneus), das Kahnbein (Os naviculare), das Würfelbein (Os cuboideum) sowie drei Keilbeine (Ossa cuneiformia). Jeder dieser Knochen hat eine eigene Form und Funktion. Das Sprungbein bildet beispielsweise einen wichtigen Teil des Sprunggelenks, während das Fersenbein die Hauptlast beim Stehen und Gehen trägt.
Welche Knochen gehören zur Fußwurzel?
Die sieben Fußwurzelknochen sind im Einzelnen:
Das Sprungbein (Talus) verbindet den Fuß mit dem Unterschenkel und ermöglicht die Bewegung im Sprunggelenk. Direkt darunter liegt das Fersenbein (Calcaneus), das den hinteren Teil des Fußes stützt. Das Kahnbein (Os naviculare) liegt auf der Innenseite und spielt eine Rolle für das Fußgewölbe. Die drei Keilbeine (Ossa cuneiformia) – das mediale, mittlere und laterale Keilbein – liegen nebeneinander und verbinden das Kahnbein mit den Mittelfußknochen. Das Würfelbein (Os cuboideum) befindet sich an der Außenseite des Fußes. Jeder dieser Knochen ist durch Gelenke, Bänder und Knorpel mit den Nachbarknochen verbunden, sodass der Fuß sowohl stabil als auch beweglich bleibt.
Wer sich für die Aufgaben einzelner Fußwurzelknochen interessiert, findet hier weitere Infos zum Os cuneiforme, dem Kahnbein im Fuß, dem Cuboideum oder dem Talushals.
Funktion der Fußwurzelknochen
Die Fußwurzelknochen sorgen dafür, dass der Fuß sowohl Stabilität als auch Flexibilität besitzt. Sie bilden das Fundament für das Längs- und Quergewölbe des Fußes, was beim Gehen, Laufen und Stehen entscheidend ist. Beim Auftreten wird das Körpergewicht über diese Knochen verteilt, sodass keine Überlastung einzelner Bereiche entsteht. Darüber hinaus ermöglichen die Gelenke zwischen den Fußwurzelknochen feine Anpassungen an unebene Untergründe und dämpfen Stöße ab.
Ohne die spezielle Anordnung und Form dieser Knochen wäre es nicht möglich, sich schmerzfrei fortzubewegen oder längere Zeit zu stehen. Auch das Abrollen des Fußes beim Gehen ist nur durch das Zusammenspiel der Fußwurzelknochen und ihrer Gelenke möglich.
Wann werden die Fußwurzelknochen im Arztbrief erwähnt?
In medizinischen Befunden, Röntgenbildern oder Arztbriefen taucht der Begriff oft dann auf, wenn es um Verletzungen, Fehlstellungen oder Schmerzen im Bereich des Fußes geht. Häufig werden die einzelnen Knochen auch gezielt genannt, zum Beispiel bei Brüchen (Frakturen), Entzündungen oder Veränderungen durch Verschleiß. Manchmal ist einfach nur von den „Fußwurzelknochen“ die Rede, wenn der genaue Ort einer Auffälligkeit zunächst nicht weiter eingegrenzt werden kann.
Eine Erwähnung der Fußwurzelknochen im Arztbrief ist also in erster Linie ein Hinweis darauf, wo im Fuß ein Problem oder eine Untersuchung stattgefunden hat. Ob eine Behandlung notwendig ist, hängt dann von der konkreten Diagnose ab, die im Zusammenhang mit diesen Knochen gestellt wird.
Zusammenfassung
Die Fußwurzelknochen sind ein zentraler Bestandteil des Fußes. Sie sorgen für die Verbindung zwischen Sprunggelenk und Mittelfuß, verteilen das Körpergewicht und ermöglichen die komplexen Bewegungen des Fußes. In medizinischen Texten taucht der Begriff meist als anatomische Bezeichnung auf, um den Bereich genauer zu beschreiben. Wer mehr über einzelne Knochen oder deren Funktion wissen möchte, findet unter den genannten Links ausführliche Erklärungen.