Os cuneiforme: Schlüssel zum stabilen Fuß

Os cuneiforme: Schlüssel zum stabilen Fuß

08.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist das Os cuneiforme?

Das Os cuneiforme ist ein Knochen im Mittelfuß, der zu den Fußwurzelknochen zählt. Genauer gesagt gibt es sogar drei dieser Knochen: das Os cuneiforme mediale, das Os cuneiforme intermedium und das Os cuneiforme laterale. Sie liegen nebeneinander und bilden gemeinsam einen wichtigen Teil des Fußgewölbes.

Aufbau und Lage im Fuß

Die drei Keilbeine, wie das Os cuneiforme auf Deutsch genannt wird, befinden sich zwischen dem Kahnbein (Os naviculare) und den ersten drei Mittelfußknochen. Ihre Anordnung erinnert tatsächlich an kleine Keile, daher auch der Name. Das Os cuneiforme mediale liegt auf der Innenseite des Fußes, das intermedium in der Mitte und das laterale weiter außen. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass der Fuß stabil bleibt und das Körpergewicht gleichmäßig verteilt wird.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Funktion der Keilbeine

Diese Knochen spielen eine entscheidende Rolle für die Beweglichkeit und Stabilität des Fußes. Sie helfen mit, das Längs- und Quergewölbe des Fußes zu formen, das für das Abfedern von Stößen beim Gehen, Laufen oder Springen sorgt. Außerdem dienen sie als Ansatzstellen für verschiedene Bänder und Muskeln, die die Bewegung und Kraftübertragung im Fuß ermöglichen.

Wann taucht der Begriff auf?

Der Ausdruck Os cuneiforme findet sich häufig in medizinischen Berichten, Röntgenbefunden oder bei der Beschreibung von Fußverletzungen. Auch bei Fußfehlstellungen, Knochenbrüchen oder Abnutzungserscheinungen kann dieser Begriff auftauchen. Manchmal ist auch von einer Fraktur oder einer Veränderung eines bestimmten Keilbeins die Rede – dann wird meist noch ergänzt, ob das mediale, intermedium oder laterale Os cuneiforme gemeint ist.

Besondere Hinweise und Varianten

Gelegentlich gibt es Besonderheiten in der Anatomie, etwa zusätzliche kleine Knochen oder Abweichungen in der Form. Das ist meist harmlos und wird oft zufällig bei einer Bildgebung entdeckt. In seltenen Fällen können Veränderungen oder Verletzungen der Keilbeine zu Beschwerden führen, etwa Schmerzen beim Auftreten oder eine eingeschränkte Beweglichkeit.

Bedeutung im medizinischen Alltag

Das Os cuneiforme ist ein ganz normaler Bestandteil des Fußskeletts. In den meisten Fällen gibt es keinen Anlass zur Sorge, wenn dieser Begriff in einem Befund auftaucht – meist handelt es sich einfach um die Beschreibung der normalen Fußanatomie. Nur wenn gezielt auf eine Verletzung, einen Bruch oder eine Fehlstellung hingewiesen wird, kann das Keilbein medizinisch bedeutsam werden.

Zusammengefasst

Das Os cuneiforme bezeichnet einen der drei keilförmigen Knochen im Mittelfuß. Sie sind für die Stabilität und Beweglichkeit des Fußes unerlässlich und werden meist nur in medizinischen Kontexten erwähnt, wenn es um die genaue Beschreibung der Fußstruktur oder um spezielle Veränderungen geht.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen