Ductus: Bedeutung und Beispiele im Körper

Ductus: Bedeutung und Beispiele im Körper

29.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Ductus ist ein medizinischer Begriff für einen Gang oder Kanal im Körper, durch den Flüssigkeiten wie Blut, Galle oder andere Körpersäfte transportiert werden.

Anatomie und Bedeutung von Ductus

In der Fachsprache steht das Wort Ductus, manchmal auch als „Duktus“ geschrieben, für eine röhrenförmige Struktur, die verschiedene Körperbereiche miteinander verbindet. Solche Gänge gibt es an vielen Stellen im menschlichen Organismus. Sie leiten Flüssigkeiten gezielt von einem Ort zum anderen. Ein bekanntes Beispiel ist der Ductus choledochus, der Hauptgallengang, der Galle von der Leber in den Dünndarm führt. Auch im Verdauungssystem, im Bereich der Speicheldrüsen, in der Lunge oder in den Geschlechtsorganen kommen Ducti (Mehrzahl von Ductus) vor.

Die Aufgabe dieser Gänge ist immer ähnlich: Sie sorgen dafür, dass bestimmte Säfte oder Sekrete an ihren Zielort gelangen. Ohne sie könnten viele lebenswichtige Prozesse im Körper nicht stattfinden.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wo taucht der Begriff Ductus auf?

Oft begegnet man dem Begriff in Befunden, Arztbriefen oder bei bildgebenden Untersuchungen. Steht dort beispielsweise „Ductus pancreaticus“, ist damit der Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse gemeint. Dieser Gang transportiert Verdauungsenzyme in den Dünndarm, um die Nahrung aufzuspalten. Wer mehr über diesen speziellen Gang wissen möchte, findet hier weitere Informationen: Ductus Pancreaticus.

Auch in anderen Organen gibt es wichtige Ducti. Im Bereich der Atemwege leiten kleine Gänge die Luft zu den Lungenbläschen. In den Milchdrüsen der Brust transportieren Milchgänge (Ductus lactiferi) die Milch bei stillenden Frauen. In den männlichen Geschlechtsorganen sorgt der Samenleiter (Ductus deferens) für den Transport der Samenzellen.

Ductus in der Medizin: Wann wird es wichtig?

In den meisten Fällen beschreibt der Begriff Ductus einfach eine normale, anatomische Struktur. Erst wenn ein solcher Gang verstopft, entzündet oder anders verändert ist, kann das Beschwerden verursachen. Ein Beispiel wäre ein Stein im Gallengang (Ductus choledochus), der zu Schmerzen und Gelbsucht führen kann. Oder eine Entzündung am Ductus pancreaticus, die die Verdauung beeinträchtigt.

Solche Veränderungen erkennt man meist durch Symptome, Laborwerte oder bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT. Die Behandlung richtet sich dann nach der jeweiligen Ursache, etwa durch Medikamente, endoskopische Eingriffe oder – selten – eine Operation. Solange in einem Befund nur von einem Ductus die Rede ist, ohne Hinweise auf eine Erkrankung, besteht meist kein Grund zur Sorge.

Verschiedene Ducti im Überblick

Es gibt zahlreiche Ducti im Körper, die jeweils eine spezielle Aufgabe erfüllen. Einige der bekanntesten sind:

  • Ductus choledochus: Hauptgallengang, leitet Galle in den Darm.

  • Ductus pancreaticus: Gang der Bauchspeicheldrüse, transportiert Verdauungsenzyme.

  • Ductus lactiferus: Milchgang in der weiblichen Brust.

  • Ductus deferens: Samenleiter im männlichen Genitaltrakt.

Die genaue Bedeutung hängt also immer davon ab, in welchem Zusammenhang der Begriff auftaucht. Meistens handelt es sich einfach um einen Teil des normalen Körperaufbaus.

Alternative Schreibweisen und Abkürzungen

Manchmal findet sich im Befund auch die Schreibweise „Duktus“. Beide Begriffe meinen dasselbe. In einigen Fällen wird der Name des Ductus abgekürzt, etwa „D. choledochus“ oder „D. pancreaticus“. Die Bedeutung erschließt sich dann aus dem Zusammenhang im Arztbrief oder Befund. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Abkürzungen je nach Fachgebiet unterschiedlich verwendet werden können. Deshalb hilft immer ein Blick auf den Kontext, um Missverständnisse zu vermeiden.

Zusammengefasst

Ductus oder Duktus bezeichnet in der Medizin einen Gang oder Kanal, der Flüssigkeiten im Körper transportiert. Die genaue Rolle hängt davon ab, wo der Ductus im Körper liegt. In den meisten Fällen ist damit einfach eine normale Körperstruktur gemeint. Erst wenn in einem Befund etwas Auffälliges beschrieben wird, kann das medizinisch bedeutsam sein.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen