Cubic Centimeter: Was steckt hinter diesem Begriff?
Der Ausdruck „cubic centimeter“ bedeutet auf Deutsch „Kubikzentimeter“ und bezeichnet eine Maßeinheit für das Volumen, also das Fassungsvermögen eines Gegenstands oder einer Flüssigkeit. Ein Kubikzentimeter entspricht dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von einem Zentimeter – das heißt, ein Zentimeter hoch, ein Zentimeter breit und ein Zentimeter tief.
Wo wird der Begriff verwendet?
Im medizinischen Alltag taucht die Abkürzung „cc“ oder die englische Schreibweise „cubic centimeter“ häufig auf. Besonders bei Dosierungen von Medikamenten, bei Spritzen oder bei der Angabe von Flüssigkeitsmengen spielt diese Maßeinheit eine wichtige Rolle. Sie hilft Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und anderen Fachpersonen dabei, genau festzulegen, wie viel von einer Substanz gegeben oder entnommen werden soll.
In Berichten, Arztbriefen oder auf Medikamentenverpackungen kann zum Beispiel stehen: „5 cc NaCl intravenös verabreichen“. Das bedeutet, dass 5 Kubikzentimeter (also 5 Milliliter) Kochsalzlösung in die Vene gespritzt werden sollen.
Was bedeutet das für den Alltag?
Die Angabe in Kubikzentimetern sorgt dafür, dass alle Beteiligten genau dieselbe Menge meinen. Ein Kubikzentimeter ist dabei exakt dasselbe wie ein Milliliter. Die beiden Begriffe werden im medizinischen Sprachgebrauch oft synonym verwendet. Wer also in einem Befund liest, dass eine Flüssigkeit in „cc“ oder „cubic centimeters“ angegeben ist, kann sich sicher sein: Es geht um die Menge, nicht um etwas anderes.
Für den Alltag bedeutet das: Sobald du eine Angabe wie „2 cc“ oder „10 cc“ siehst, kannst du diese Zahl auch als „2 ml“ oder „10 ml“ lesen. Das kann hilfreich sein, wenn zum Beispiel ein Medikament dosiert werden muss oder eine Spritze aufgezogen wird.
Gibt es Risiken oder Besonderheiten?
Da der Begriff „cubic centimeter“ rein technisch das Volumen beschreibt, steckt keine Erkrankung oder Diagnose dahinter. Es handelt sich nicht um eine Krankheit und auch nicht um einen speziellen medizinischen Zustand. Die Angabe dient ausschließlich der exakten Mengenbestimmung und ist für die Sicherheit bei der Verabreichung von Medikamenten und Flüssigkeiten sehr wichtig.
Verwechslungen können nur dann entstehen, wenn die Einheiten nicht klar sind – deshalb ist es in der Praxis üblich, entweder „ml“ oder „cc“ zu verwenden, aber nie beide gleichzeitig. Wenn Unsicherheiten bestehen, sollte immer nachgefragt werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Warum wird manchmal „cc“ und manchmal „ml“ verwendet?
Historisch stammt die Abkürzung „cc“ aus dem Englischen und ist vor allem in älteren Dokumenten, auf Spritzen oder in internationalen Zusammenhängen zu finden. Die Angabe „ml“ (Milliliter) ist im deutschen Sprachraum sowie nach internationalen Standards die bevorzugte Einheit. Beide meinen jedoch dasselbe Volumen.
In manchen Arztbriefen, besonders wenn sie aus dem Ausland stammen oder auf Englisch verfasst sind, taucht die Angabe „cubic centimeter“ häufiger auf. In deutschen Befunden ist dagegen fast immer von „ml“ die Rede.
Was tun bei Unklarheiten?
Wenn in einem Befund, auf einem Rezept oder in einer Anleitung die Abkürzung „cc“ oder der Begriff „cubic centimeter“ auftaucht, ist damit immer das Volumen gemeint – und zwar genau so viel wie die gleiche Zahl in Millilitern. Besteht dennoch Unsicherheit, hilft oft ein Blick in die weiteren Angaben oder ein kurzes Nachfragen bei der behandelnden Person.
Wer sich generell für die Bedeutung medizinischer Abkürzungen interessiert, findet hier weitere Informationen.
Kurze Zusammenfassung
„Cubic centimeter“ steht für Kubikzentimeter und ist eine Maßeinheit für das Volumen, die vor allem in der Medizin zur exakten Angabe von Flüssigkeitsmengen verwendet wird. Ein Kubikzentimeter entspricht einem Milliliter. Die Angabe dient ausschließlich der genauen Dosierung und ist kein Hinweis auf eine Krankheit oder einen besonderen medizinischen Zustand.