Bauchorgane Frau rechts: Die wichtigsten Fakten

Bauchorgane Frau rechts: Die wichtigsten Fakten

18.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was sind die Bauchorgane der Frau auf der rechten Seite?

Mit „Bauchorgane Frau rechts“ sind die inneren Organe gemeint, die sich im rechten Bereich des Bauchs einer Frau befinden – zum Beispiel Leber, Gallenblase, Teile des Darms, der rechte Eierstock und der rechte Eileiter.

Wo liegen die rechten Bauchorgane bei der Frau?

Der Bauchraum, auch als Abdomen bezeichnet, ist in verschiedene Regionen unterteilt. Rechts im Bauch liegen bei Frauen sowohl Organe, die jeder Mensch besitzt, als auch solche, die speziell zum weiblichen Körper gehören. Zu den allgemeinen Organen zählen auf der rechten Seite vor allem die Leber, die Gallenblase, der rechte Dickdarm (insbesondere das sogenannte Zäkum, also der Blinddarm, mehr dazu hier), sowie Anteile des Dünndarms. Bei Frauen kommen zusätzlich der rechte Eierstock und der rechte Eileiter hinzu. Diese beiden Strukturen werden zusammen oft als Adnexe bezeichnet – eine genauere Erklärung dazu findest du hier.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Aufgaben erfüllen diese Organe?

Jedes dieser Organe hat eine eigene, wichtige Funktion im Körper. Die Leber verarbeitet Nährstoffe, baut Giftstoffe ab und produziert Galle. Die Gallenblase speichert die Galle, die bei der Verdauung von Fetten hilft. Der Blinddarm ist der Anfangsteil des Dickdarms, während der Dünndarm für die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung sorgt. Der rechte Eierstock produziert Eizellen und weibliche Hormone, der rechte Eileiter transportiert die Eizelle nach dem Eisprung Richtung Gebärmutter.

Was bedeutet es, wenn im Befund „rechte Bauchorgane“ erwähnt werden?

In medizinischen Berichten, zum Beispiel nach einer Ultraschalluntersuchung, wird manchmal von „Bauchorgane Frau rechts“ gesprochen. Damit ist gemeint, dass die Untersuchung gezielt die Organe auf der rechten Seite des Bauchs betrachtet hat. Das kann notwendig sein, wenn Beschwerden wie Schmerzen, Druckgefühl oder Schwellungen in diesem Bereich auftreten. Auch bei bestimmten Erkrankungen, wie etwa einer Blinddarmentzündung, einer Zyste am Eierstock oder Gallensteinen, achten Ärztinnen und Ärzte besonders auf die Organe auf der rechten Seite.

Gibt es typische Beschwerden, die von den rechten Bauchorganen ausgehen können?

Beschwerden im rechten Bauchbereich können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Häufig sind Schmerzen im rechten Unterbauch ein Grund für eine ärztliche Abklärung. Sie können zum Beispiel durch eine Entzündung des Blinddarms (Appendizitis), durch eine Zyste am rechten Eierstock oder durch Gallensteine ausgelöst werden. Auch Beschwerden wie Völlegefühl, Übelkeit, Druckschmerz oder Veränderungen beim Stuhlgang können von den rechten Bauchorganen ausgehen. Die genaue Ursache lässt sich meist erst durch eine gezielte Untersuchung feststellen. Weitere Infos zu den verschiedenen Bauchregionen gibt es hier.

Was wird bei einer Untersuchung der rechten Bauchorgane gemacht?

Bei Beschwerden oder unklaren Befunden im rechten Bauchbereich kommen verschiedene Untersuchungsmethoden zum Einsatz. Besonders häufig wird ein Ultraschall des Bauchs durchgeführt, weil damit die meisten Organe gut sichtbar gemacht werden können. Je nach Fragestellung kann auch eine Blutuntersuchung, eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) sinnvoll sein. Bei Frauen werden die Eierstöcke und Eileiter oft zusätzlich mit einer speziellen Ultraschallmethode über die Scheide untersucht, um Veränderungen wie Zysten oder Entzündungen besser beurteilen zu können.

Was gehört noch zu den rechten Bauchorganen?

Neben den bereits genannten Organen gibt es noch weitere Strukturen, die im rechten Bauchraum liegen oder diesen durchqueren. Dazu zählen zum Beispiel das Omentum majus, ein großes Fettgewebe, das die Organe schützt (mehr dazu hier), sowie das rechte Nierenbecken, das Teil der Harnwege ist. Eine Nierenbeckenerweiterung kann auf eine Störung im Harnabfluss hinweisen (mehr dazu). Auch Flüssigkeitsansammlungen wie Aszites können im rechten Bauchraum sichtbar werden (Erklärung zu Aszites). Im Beckenbereich gibt es zudem den sogenannten Douglas-Raum, der bei Frauen zwischen Gebärmutter und Enddarm liegt und manchmal bei bestimmten Erkrankungen auffällig sein kann (mehr dazu).

Wichtige Unterschiede zu anderen Bauchregionen

Nicht immer ist sofort klar, ob Beschwerden wirklich von den rechten Bauchorganen stammen. Viele Symptome können auch von anderen Bereichen des Bauchs ausgehen. Die Oberbauchorgane umfassen zum Beispiel die Leber, die Gallenblase und die Anteile des Magens – mehr dazu gibt es hier. Zu den parenchymatösen Oberbauchorganen gehören wiederum Organe wie Leber und Bauchspeicheldrüse (Erklärung hier). Manche Erkrankungen, wie etwa eine Fettleber (Steatosis hepatis, mehr dazu hier), ein Leberparenchymschaden (Infos hier) oder Pankreolithiasis (Steine in der Bauchspeicheldrüse, Erklärung hier), betreffen meist das gesamte Organ, unabhängig davon, ob es rechts oder links liegt.

Zusammenfassung

Die Organe auf der rechten Bauchseite der Frau bestehen aus einer Mischung von allgemeinen und weiblichen Organen. Dazu gehören Leber, Gallenblase, Blinddarm, Dünndarm, rechter Eierstock und rechter Eileiter. Beschwerden in diesem Bereich können viele Ursachen haben und sollten bei Unsicherheit ärztlich abgeklärt werden. Die genaue Bedeutung eines Befundes hängt immer vom Zusammenhang und den jeweiligen Beschwerden ab.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen