AV-Block Grad 1 – Was im Herzen passiert

AV-Block Grad 1 – Was im Herzen passiert

29.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Ein AV-Block Grad 1 ist eine Form von Herzrhythmusstörung, bei der die elektrische Weiterleitung zwischen den Herzvorhöfen und den Herzkammern verzögert, aber nicht unterbrochen ist.

Was steckt hinter der Diagnose?

Das Herz schlägt nicht einfach von selbst, sondern wird durch elektrische Impulse gesteuert, die in einer bestimmten Reihenfolge durch das Herz wandern. Ein wichtiger Umschaltpunkt dabei ist der sogenannte AV-Knoten (Atrioventrikularknoten). Er sitzt zwischen den Vorhöfen (den oberen Herzkammern) und den eigentlichen Herzkammern. Normalerweise sorgt der AV-Knoten dafür, dass die elektrische Erregung genau im richtigen Moment weitergegeben wird, sodass das Herz koordiniert schlägt.

Bei einem AV-Block Grad 1 – manchmal auch als av block 1. Grades oder AV-Block I bezeichnet, dauert es einfach etwas länger, bis dieser Impuls vom Vorhof zur Kammer gelangt. Die Leitung ist nicht unterbrochen, sondern nur verzögert. Das lässt sich im EKG, also dem Elektrokardiogramm, erkennen: Die sogenannte PQ-Zeit ist verlängert, das bedeutet, der elektrische Impuls braucht mehr Zeit als gewöhnlich.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wie macht sich das bemerkbar?

Viele Menschen mit einem AV-Block Grad 1 merken davon überhaupt nichts. In der Regel gibt es keine Beschwerden, und das Herz arbeitet ansonsten ganz normal. Oft wird diese Veränderung nur zufällig entdeckt, zum Beispiel bei einer Routineuntersuchung oder im Rahmen eines EKGs aus anderen Gründen.

Manche fragen sich nach so einem Befund: Ist das gefährlich? Muss man sich Sorgen machen? Die Antwort ist in den meisten Fällen beruhigend. Ein AV-Block Grad 1 gilt als die leichteste Form der sogenannten AV-Blockierungen und ist in aller Regel harmlos. Solange keine weiteren Herzprobleme vorliegen und keine Symptome wie Schwindel, Ohnmacht oder Herzrasen auftreten, besteht meist kein Grund zur Sorge.

Wo liegen die Ursachen?

Eine verzögerte Weiterleitung im AV-Knoten kann viele Gründe haben. Häufig ist sie einfach eine harmlose Alterserscheinung. Auch bei sportlich aktiven Menschen, vor allem Ausdauersportlern, taucht ein AV-Block 1. Grades öfter auf, ohne dass das Herz krank ist. Manchmal können bestimmte Medikamente, die auf das Herz wirken, etwa Betablocker oder Herzglykoside – diese Veränderung verursachen. Seltener steckt eine Erkrankung des Herzens, wie eine Entzündung oder eine Durchblutungsstörung, dahinter.

Was bedeutet das für den Alltag?

Im Alltag ändert sich durch einen AV-Block Grad 1 in der Regel nichts. Es gibt keine Einschränkungen bei Bewegung, Sport oder anderen Aktivitäten. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu achten: Wenn plötzlich Symptome wie starker Schwindel, Bewusstlosigkeit, ungewöhnliche Müdigkeit oder Herzstolpern auftreten, sollte das ärztlich abgeklärt werden. Meistens bleibt ein AV-Block Grad 1 jedoch stabil und macht keine Probleme.

Muss das behandelt werden?

In den allermeisten Fällen ist keine Behandlung nötig. Der AV-Block Grad 1 wird meist einfach weiter beobachtet, zum Beispiel durch gelegentliche EKG-Kontrollen. Nur wenn zusätzlich andere Herzrhythmusstörungen oder Beschwerden auftreten, kann eine genauere Untersuchung sinnvoll sein. Die eigentliche Verzögerung im AV-Knoten muss nicht behandelt werden, solange sie keine Symptome verursacht.

Erst wenn sich der AV-Block verschlimmert, also in einen höheren Grad übergeht, bei dem die Leitung zwischen Vorhof und Kammer zeitweise oder dauerhaft aussetzt, kann eine Therapie notwendig werden. Das ist aber selten und wird im Rahmen der ärztlichen Kontrolle rechtzeitig erkannt.

Unsicherheiten und häufige Fragen

Nach dem Lesen eines Arztbriefs taucht oft Unsicherheit auf: Kann sich das verschlechtern? Droht ein plötzlicher Herzstillstand? Bei einem AV-Block Grad 1 ist das Risiko dafür äußerst gering. Die meisten Menschen leben viele Jahre mit dieser Veränderung, ohne dass sich der Befund verschlechtert oder das Herz ernsthaft beeinträchtigt wird. Regelmäßige Kontrollen reichen in der Regel aus, um auf der sicheren Seite zu sein.

Ist Sport erlaubt?

Ja, in aller Regel spricht nichts gegen Bewegung oder Training. Im Gegenteil: Ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung unterstützt das Herz. Nur bei Symptomen oder bei anderen Herzerkrankungen sollte das Training mit einer Ärztin oder einem Arzt abgestimmt werden.

Muss ich Medikamente absetzen?

Falls bestimmte Medikamente als Ursache infrage kommen, kann es sinnvoll sein, diese zu überprüfen. Das geschieht aber immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin.

Mehr zum Thema Herzrhythmusstörungen

Wer sich tiefer mit dem Thema beschäftigen möchte, findet weitere Informationen zu den verschiedenen Formen von AV-Blöcken und deren Bedeutung im Artikel AV Blöcke. Dort wird erklärt, wie sich die unterschiedlichen Grade voneinander unterscheiden und wann eine Behandlung notwendig wird.

Ein AV-Block Grad 1 ist also meist ein Zufallsbefund ohne Krankheitswert. Solange keine Beschwerden auftreten, ist keine Therapie nötig und der Alltag kann wie gewohnt weitergehen. Regelmäßige Kontrollen bieten zusätzliche Sicherheit.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen