Ein AV-Block 3 ist eine schwere Form der Herzrhythmusstörung, bei der die elektrische Erregung zwischen den Herzvorhöfen und den Herzkammern komplett unterbrochen ist.
Was genau passiert bei einem AV-Block dritten Grades?
Das Herz arbeitet wie eine Pumpe, deren Schlag durch elektrische Impulse gesteuert wird. Diese Impulse entstehen im sogenannten Sinusknoten, wandern über den AV-Knoten (Abkürzung für „Atrioventrikularknoten“) und erreichen so die Herzkammern. Normalerweise sorgt dieses System dafür, dass das Herz gleichmäßig und koordiniert schlägt.
Bei einem AV-Block 3 – auch kompletter AV-Block genannt – ist die Verbindung zwischen Vorhöfen und Kammern komplett blockiert. Die elektrischen Signale aus den Vorhöfen erreichen die Kammern nicht mehr. Dadurch schlagen die Kammern in ihrem eigenen, meist deutlich langsameren Rhythmus. Die Vorhöfe und die Kammern arbeiten dann völlig unabhängig voneinander.
Symptome und mögliche Folgen
Ein kompletter AV-Block kann ganz unterschiedliche Beschwerden verursachen. Manche Menschen bemerken nur gelegentliches Schwindelgefühl oder leichte Schwäche, andere erleben ausgeprägte Symptome. Typisch sind starke Müdigkeit, Ohnmachtsanfälle oder eine auffällig langsame Pulsfrequenz. In manchen Fällen kann es zu plötzlichem Bewusstseinsverlust kommen, weil das Gehirn kurzfristig nicht ausreichend durchblutet wird.
Die Folgen eines AV-Block 3 können ernst sein. Wenn das Herz zu langsam schlägt, kann es den Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgen. Das Risiko für Komplikationen wie Herzschwäche, Stürze oder sogar einen plötzlichen Herztod ist erhöht. Besonders ältere Menschen oder Personen mit weiteren Herzerkrankungen sind gefährdet.
Ursachen: Warum entsteht ein kompletter AV-Block?
Ein AV-Block 3 kann durch verschiedene Veränderungen am Herzen entstehen. Häufig liegt eine altersbedingte Verkalkung oder Schädigung des Reizleitungssystems vor. Auch Herzinfarkte, Entzündungen, bestimmte Medikamente oder angeborene Störungen kommen als Auslöser infrage. In seltenen Fällen kann eine Operation am Herzen oder eine schwere Infektion der Auslöser sein.
Ist das schlimm – und was passiert jetzt?
Ein kompletter AV-Block ist eine bedrohliche Herzrhythmusstörung, die in den meisten Fällen behandelt werden muss. Viele Menschen fragen sich nach der Diagnose: Wie gefährlich ist das? Die Antwort: Ohne Therapie besteht ein hohes Risiko für weitere Ohnmachtsanfälle oder sogar lebensbedrohliche Komplikationen. Wird der AV-Block jedoch rechtzeitig erkannt und behandelt, sind die Aussichten in den allermeisten Fällen gut.
Die Diagnose kann verunsichern. Typische Fragen sind: „Kann ich plötzlich umkippen?“ oder „Wie sieht mein Alltag mit dieser Diagnose aus?“ Diese Sorgen sind verständlich. Die gute Nachricht: Mit einer passenden Therapie kann das Risiko für schwerwiegende Folgen deutlich gesenkt werden.
Behandlungsmöglichkeiten bei AV-Block 3
Die wichtigste und häufigste Behandlung ist das Einsetzen eines Herzschrittmachers. Dieses kleine Gerät übernimmt die Aufgabe, die elektrischen Impulse an die Herzkammern weiterzugeben und so einen regelmäßigen Herzschlag sicherzustellen. Der Schrittmacher wird meist unter örtlicher Betäubung eingesetzt und sorgt dafür, dass das Herz nicht zu langsam wird.
Nach dem Einsetzen eines Schrittmachers ist ein normales Leben in den meisten Fällen wieder möglich. Die Beschwerden wie Schwindel oder Ohnmacht verschwinden in der Regel rasch. Regelmäßige Kontrollen beim Kardiologen sind wichtig, um die Funktion des Geräts zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Manchmal kann ein AV-Block dritten Grades auch vorübergehend sein, zum Beispiel durch Medikamente oder eine akute Entzündung ausgelöst werden. In solchen Fällen kann es reichen, die auslösende Ursache zu behandeln. Bleibt der Block jedoch bestehen, ist fast immer ein Schrittmacher notwendig.
Leben mit der Diagnose
Viele Menschen haben Angst vor der Vorstellung, auf einen Herzschrittmacher angewiesen zu sein. Die meisten gewöhnen sich jedoch schnell an das kleine Gerät und können ihren Alltag nahezu uneingeschränkt gestalten. Sport, Reisen und gesellschaftliche Aktivitäten sind mit wenigen Ausnahmen weiterhin möglich. Moderne Schrittmacher sind sehr zuverlässig und werden regelmäßig kontrolliert.
Wichtig ist, bei neuen oder ungewöhnlichen Beschwerden wie Schwindel, Ohnmacht oder starkem Herzklopfen sofort ärztliche Hilfe zu suchen. Auch nach dem Einsetzen eines Schrittmachers sollte das Herz regelmäßig überwacht werden.
Weitere Informationen
Wer mehr über die verschiedenen Formen der AV-Blockaden erfahren möchte, findet unter AV Blöcke eine ausführliche Übersicht.
Ein AV-Block 3 ist eine ernste, aber gut behandelbare Herzrhythmusstörung. Mit moderner Medizin und der richtigen Therapie lässt sich die Lebensqualität in aller Regel erhalten.