Die Arteria mesenterica ist eine wichtige Schlagader im Bauchraum (Abdomen), die einen großen Teil des Darms mit sauerstoffreichem Blut versorgt. In medizinischen Befunden oder Arztbriefen taucht dieser Begriff oft im Zusammenhang mit Untersuchungen, Operationen oder der Beschreibung der Durchblutung des Darms auf.
Aufbau und Funktion der Arteria mesenterica
Im menschlichen Körper gibt es zwei große Gefäße, die als Arteria mesenterica bezeichnet werden: die Arteria mesenterica superior und die Arteria mesenterica inferior. Beide entspringen aus der Hauptschlagader des Körpers, der sogenannten Aorta, und verlaufen durch den Bauchraum.
Die Arteria mesenterica superior ist dabei die größere und wichtigere der beiden. Sie versorgt den größten Teil des Dünndarms sowie einen Teil des Dickdarms mit Blut. Die Arteria mesenterica inferior übernimmt die Versorgung des letzten Abschnitts des Dickdarms und des Mastdarms. Ohne diese Blutgefäße könnten die Verdauungsorgane ihre Arbeit nicht verrichten, denn sie sind auf eine ständige Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen angewiesen.
Was bedeutet „Arteria mesenterica superior“?
Wenn im Befund oder Arztbrief speziell von der Arteria mesenterica superior die Rede ist, ist meist das große Gefäß gemeint, das direkt nach dem Abgang aus der Aorta zahlreiche Äste bildet und so den mittleren und unteren Teil des Dünndarms sowie den Anfang des Dickdarms versorgt. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „obere Eingeweideschlagader“. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Versorgung der Verdauungsorgane mit Blut.
Wann wird die Arteria mesenterica im Befund erwähnt?
Häufig taucht der Begriff in bildgebenden Untersuchungen wie Ultraschall, CT oder MRT auf, wenn die Durchblutung des Darms beurteilt werden soll. Auch bei Operationen im Bauchraum, etwa bei Eingriffen am Darm, wird die Lage und der Zustand dieser Schlagadern genau beschrieben. In seltenen Fällen kann es zu Erkrankungen oder Engstellen in diesen Gefäßen kommen, was dann gesondert im Befund vermerkt wird.
Anatomische Begriffe im Zusammenhang
Im Zusammenhang mit der Arteria mesenterica tauchen oft weitere Fachbegriffe auf. So steht „Mesenterium“ für das Aufhängeband des Darms, durch das die Arterien verlaufen. Die „Aorta abdominalis“ ist die Bauchaorta, aus der die Arteria mesenterica abzweigt. Auch Begriffe wie „ischämisch“ (bedeutet minderdurchblutet) oder „okkludiert“ (verschlossen) können im Zusammenhang mit der Arteria mesenterica stehen, beziehen sich dann aber auf spezielle Erkrankungen oder Befunde.
Muss man sich Sorgen machen?
Die bloße Erwähnung der Arteria mesenterica im Arztbrief ist in den allermeisten Fällen rein beschreibend und kein Grund zur Sorge. Sie dient meist dazu, die genaue Lage, den Verlauf oder die Durchblutung der Verdauungsorgane zu dokumentieren. Nur wenn zusätzlich von einer Einengung, einem Verschluss oder einer Durchblutungsstörung die Rede ist, kann das medizinisch bedeutsam sein. Dann sind weitere Untersuchungen oder Behandlungen nötig, was aber immer im jeweiligen Befund genauer erklärt wird.
Zusammenfassung
Die Arteria mesenterica ist eine zentrale Schlagader im Bauchraum, die den Darm mit Blut versorgt. Es gibt eine obere (superior) und eine untere (inferior) Variante. Im medizinischen Alltag wird sie vor allem zur genauen Beschreibung bei Untersuchungen und Operationen erwähnt. Erst wenn von einer Erkrankung oder Durchblutungsstörung die Rede ist, bekommt der Begriff eine besondere Bedeutung für die Gesundheit.