Was bedeutet CT Abdomen?
CT Abdomen bezeichnet eine spezielle Röntgenuntersuchung, bei der mithilfe der Computertomografie (CT) der Bauchraum dargestellt wird. Das Ziel ist, die inneren Organe im Bauch – wie Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Darm und Gefäße – möglichst genau sichtbar zu machen, um Erkrankungen oder Veränderungen zu erkennen.
Wie funktioniert eine CT-Untersuchung des Bauches?
Bei einer CT des Abdomens wird der Körper mit einem ringförmigen Gerät durchleuchtet, das viele einzelne Röntgenbilder aus unterschiedlichen Winkeln aufnimmt. Diese werden anschließend von einem Computer zu detailreichen Querschnittsbildern zusammengesetzt. Im Gegensatz zu einer normalen Röntgenaufnahme lassen sich so nicht nur Knochen, sondern auch Weichteile, Organe und Blutgefäße sehr gut beurteilen. Oft wird ein Kontrastmittel verwendet, das entweder getrunken oder über eine Vene gespritzt wird. Dadurch heben sich bestimmte Strukturen noch deutlicher ab.
Wann wird eine CT Abdomen gemacht?
Eine CT des Bauches kommt immer dann zum Einsatz, wenn genaue Informationen über die Organe oder Gefäße im Bauchraum gebraucht werden. Typische Gründe sind unklare Bauchschmerzen, Verdacht auf Entzündungen, Tumore, innere Blutungen, Verletzungen nach einem Unfall oder die Suche nach Metastasen bei bekannten Krebserkrankungen. Auch bei chronischen Beschwerden, unklaren Laborwerten oder zur Vorbereitung einer Operation kann diese Untersuchung sinnvoll sein.
Was passiert bei der Untersuchung?
Für die CT Abdomen liegst du auf einer Liege, die langsam durch das ringförmige CT-Gerät fährt. Währenddessen heißt es ruhig liegen bleiben, damit die Bilder nicht verwackeln. Die Untersuchung dauert meist nur wenige Minuten. Falls ein Kontrastmittel nötig ist, wird dies vorher erklärt und entweder über eine Armvene gespritzt oder als Flüssigkeit getrunken. Während des Scans kann es sein, dass kurz die Luft angehalten werden soll, damit die Organe im Bauch nicht durch Atembewegungen verschwimmen.
Was zeigt das CT Abdomen?
Mit dieser Methode lassen sich Veränderungen an Leber, Gallenblase, Milz, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Nebennieren, Harnwegen, Lymphknoten und den großen Blutgefäßen erkennen. Auch der Darm und das Bauchfell sind gut zu beurteilen. Typische Fragestellungen sind: Gibt es Tumore, Zysten, Entzündungen, Steine, Blutungen oder Gefäßverschlüsse? Nach Unfällen kann eine CT helfen, innere Verletzungen oder Blutungen rasch zu entdecken.
Ist die Untersuchung schmerzhaft oder gefährlich?
Eine CT Abdomen ist schmerzfrei. Die Liege kann etwas hart wirken, ansonsten spürst du von der Untersuchung selbst nichts. Das Kontrastmittel kann ein kurzes Wärmegefühl oder einen metallischen Geschmack verursachen, das vergeht aber schnell. Da bei einer CT Röntgenstrahlen eingesetzt werden, ist die Strahlenbelastung höher als bei einem normalen Röntgenbild. Deshalb wird sie nur durchgeführt, wenn der Nutzen klar überwiegt und andere Methoden wie Ultraschall nicht ausreichen.
Was muss vor und nach der CT Abdomen beachtet werden?
Vor einer CT Abdomen solltest du in der Regel nüchtern sein – das heißt, einige Stunden vorher nichts essen oder trinken, vor allem wenn ein Kontrastmittel verwendet wird. Allergien, insbesondere gegen Kontrastmittel, sollten immer im Vorfeld angesprochen werden. Auch bei Nierenerkrankungen ist Vorsicht geboten, da das Kontrastmittel über die Nieren ausgeschieden wird. Nach der Untersuchung wird geraten, viel zu trinken, damit das Kontrastmittel rasch aus dem Körper ausgeschieden wird. In aller Regel kannst du danach sofort wieder nach Hause gehen und deinen Alltag fortsetzen.
Was bedeutet das Ergebnis für dich?
Das CT Abdomen liefert sehr genaue Bilder, die der behandelnde Arzt oder die Ärztin auswertet. Je nach Fragestellung kann so eine Erkrankung ausgeschlossen oder bestätigt werden. Manchmal finden sich auch Zufallsbefunde, die weiter abgeklärt werden müssen. Die genaue Bedeutung des Befundes hängt immer vom jeweiligen Kontext und den Beschwerden ab. Das Ergebnis wird in einem ausführlichen Gespräch erklärt, sodass klar ist, ob und welche weiteren Schritte nötig sind.
Eine CT Abdomen ist ein wichtiges Werkzeug, um schnell und zuverlässig Klarheit über Veränderungen im Bauchraum zu bekommen. Sie hilft, gezielt zu behandeln und schwerwiegende Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.