Aortenbogen – Wichtige Infos verständlich erklärt

Aortenbogen – Wichtige Infos verständlich erklärt

01.07.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist der Aortenbogen?

Der Aortenbogen ist ein Abschnitt der Hauptschlagader des Körpers, der sogenannten Aorta. Er beschreibt die bogenförmige Krümmung, mit der die Aorta aus dem Herzen kommend nach oben zieht, sich dann nach hinten und schließlich abwärts in Richtung Bauch fortsetzt.

Aufbau und Lage im Körper

Direkt nachdem das sauerstoffreiche Blut das Herz verlässt, gelangt es in die Aorta. Dieser große Gefäßschlauch steigt zunächst ein Stück nach oben – dieser Abschnitt heißt „aufsteigende Aorta“. Anschließend biegt die Aorta in einem weiten Bogen nach hinten und unten. Genau dieser gebogene Teil wird als Aortenbogen bezeichnet. Nach dem Bogen verläuft die Aorta als „absteigende Aorta“ weiter in Richtung Brust und Bauch.

Der Aortenbogen liegt im oberen Bereich des Brustkorbs, etwa auf Höhe des Brustbeins, und ist von wichtigen Organen wie Luftröhre und Speiseröhre umgeben. Er ist nicht direkt von außen tastbar oder sichtbar, sondern wird bei Untersuchungen wie Ultraschall, CT oder MRT dargestellt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Gefäße entspringen am Aortenbogen?

Am Aortenbogen zweigen mehrere große Arterien ab, die verschiedene Körperregionen mit Blut versorgen. Dazu gehören die Arterien für Kopf, Hals und Arme. Die erste große Abzweigung ist der sogenannte Truncus brachiocephalicus, der das Blut zur rechten Kopfseite und zum rechten Arm leitet. Es folgen die linke gemeinsame Halsschlagader und die linke Schlüsselbeinarterie, die jeweils die linke Kopfseite und den linken Arm versorgen.

Diese Abgänge sind wichtig, weil sie den oberen Körperbereich mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Veränderungen oder Erkrankungen am Aortenbogen können deshalb Auswirkungen auf die Durchblutung von Gehirn, Hals oder Armen haben.

Wann spielt der Aortenbogen eine Rolle in der Medizin?

Der Begriff Aortenbogen taucht häufig in medizinischen Befunden, Bildgebungen oder Operationsberichten auf. Ärztinnen und Ärzte beschreiben damit die genaue Lage von Veränderungen, zum Beispiel bei Gefäßverkalkungen, Aussackungen (Aneurysmen) oder Verletzungen. Auch bei angeborenen Besonderheiten der Gefäßabgänge wird der Begriff verwendet.

In bildgebenden Untersuchungen, etwa beim Herzultraschall, CT oder MRT, wird gezielt nach Veränderungen am Aortenbogen geschaut. Das ist besonders dann wichtig, wenn Beschwerden wie Schwindel, Ohnmacht oder Durchblutungsstörungen im Kopf- und Armbereich auftreten.

Was bedeutet ein unauffälliger Aortenbogen im Befund?

Oft steht in Befunden, dass der Aortenbogen „unauffällig“ oder „regelrecht konfiguriert“ ist. Das heißt, dass keine krankhaften Veränderungen gefunden wurden. Der Bogen ist dann normal geformt, ohne Verengungen, Aussackungen oder Ablagerungen. Ein solcher Befund ist ein gutes Zeichen und zeigt, dass der wichtige Gefäßabschnitt gesund ist.

Zusammenfassung

Der Aortenbogen ist ein zentraler Abschnitt der Hauptschlagader, der das Blut vom Herzen in Richtung Kopf, Arme und restlichen Körper weiterleitet. Er spielt eine wichtige Rolle für die Versorgung des oberen Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen. In ärztlichen Berichten beschreibt der Begriff die Lage oder den Zustand dieses Gefäßabschnitts. Nur bei Auffälligkeiten oder Erkrankungen am Aortenbogen ergeben sich daraus medizinische Konsequenzen – ansonsten ist es einfach eine anatomische Bezeichnung für einen wichtigen Teil des Blutkreislaufs.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen