Zökum im Dickdarm: Einfach erklärt

Zökum im Dickdarm: Einfach erklärt

03.07.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist das Zökum?

Das Zökum ist ein Abschnitt des menschlichen Dickdarms, der wie ein kleiner Beutel am Anfang des Dickdarms sitzt. Es liegt direkt hinter dem Übergang vom Dünndarm zum Dickdarm und bildet sozusagen den Eingang in den Dickdarm.

Wo befindet sich das Zökum genau?

Im Bauchraum liegt das Zökum im rechten unteren Bereich, ungefähr dort, wo viele Menschen den Blinddarm vermuten. Tatsächlich ist das Zökum der erste Teil des Dickdarms, der unmittelbar nach dem Dünndarm (genauer: nach dem sogenannten Ileum) beginnt. An seinem unteren Ende hängt ein kleines wurmförmiges Anhängsel – der sogenannte Wurmfortsatz, medizinisch Appendix genannt. Umgangssprachlich wird dieser Appendix oft als „Blinddarm“ bezeichnet, wobei eigentlich das Zökum selbst der „Blinddarm“ ist. Das kann manchmal für Verwirrung sorgen, wenn in Befunden oder Arztbriefen die Begriffe unterschiedlich verwendet werden.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Funktion hat das Zökum?

Das Zökum übernimmt eine wichtige Rolle im Verdauungssystem. Nachdem der Nahrungsbrei den Dünndarm passiert hat, landet er zunächst im Zökum. Hier beginnt der Dickdarm, Wasser und Salze aus dem Nahrungsbrei zurückzugewinnen. Das Zökum dient dabei als eine Art Sammel- und Übergangsstation, bevor der Brei weitertransportiert und verdickt wird. Im Zökum siedeln außerdem zahlreiche Bakterien, die beim weiteren Abbau der unverdaulichen Nahrungsbestandteile helfen.

Bedeutung in medizinischen Berichten

Wird das Wort Zökum in einem Arztbrief oder Befund erwähnt, bezieht sich das meist auf die Lage einer Untersuchung oder einer Veränderung im Darm. Zum Beispiel kann bei einer Darmspiegelung (Koloskopie) vermerkt werden, dass das Zökum erreicht wurde – das bedeutet, dass die Untersuchung bis zum Anfang des Dickdarms durchgeführt wurde. Manchmal werden auch Polypen, Entzündungen oder andere Auffälligkeiten im Bereich des Zökums beschrieben. Das Zökum selbst ist jedoch keine Krankheit, sondern ein ganz normaler Teil des Verdauungstrakts.

Häufige Verwechslungen rund ums Zökum

Nicht selten taucht bei medizinischen Begriffen rund um den Blinddarm eine gewisse Unsicherheit auf. Oft ist mit „Blinddarmentzündung“ eigentlich eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendizitis) gemeint – das Zökum selbst ist dabei meist nicht entzündet. Dennoch kann das Zökum bei bestimmten Erkrankungen mitbetroffen sein, etwa bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder seltenen Infektionen. In den meisten Fällen bleibt es jedoch einfach ein normaler Bestandteil des Darms, der lediglich als Orientierungspunkt bei Untersuchungen dient.

Wann spielt das Zökum eine Rolle?

Das Zökum wird vor allem dann wichtig, wenn im Rahmen von Untersuchungen wie einer Darmspiegelung die Vollständigkeit der Untersuchung dokumentiert werden soll. Wird im Bericht erwähnt, dass „das Zökum dargestellt“ oder „intaktes Zökum“ gesehen wurde, ist das ein Zeichen dafür, dass der Arzt oder die Ärztin den gesamten Dickdarm bis zu seinem Anfang inspiziert hat. Auch bei Operationen am Darm oder bei bestimmten Erkrankungen kann das Zökum als anatomische Orientierung dienen.

Das Zökum ist also ein ganz normaler Teil des Darms, der vor allem als Startpunkt des Dickdarms und als Sammelstelle nach dem Dünndarm eine Rolle spielt. In Befunden oder Arztbriefen taucht der Begriff meist als reine Ortsangabe auf und ist in der Regel kein Grund zur Sorge.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen