Was bedeutet die Abkürzung „WV“ in der Medizin?
Die Abkürzung „WV“ wird in medizinischen Texten häufig verwendet und steht meist für „Wiedervorstellung“ oder „Wiederverordnung“. In manchen Fällen kann sie auch für „Weiterverordnung“ oder „Wundversorgung“ stehen. Welche Bedeutung gemeint ist, ergibt sich immer aus dem Zusammenhang des Arztbriefs oder Befundberichts.
Typische Bedeutungen von WV
Sehr oft taucht „WV“ in Arztbriefen, Entlassungsberichten oder auf Rezepten auf. Am häufigsten bedeutet es „Wiedervorstellung“. Damit ist gemeint, dass eine Patientin oder ein Patient zu einem späteren Zeitpunkt erneut in die Praxis oder Klinik kommen soll – zum Beispiel zur Kontrolle, Nachuntersuchung oder zum Gespräch über den weiteren Verlauf. Steht im Bericht zum Beispiel „WV in 4 Wochen“, heißt das, dass in vier Wochen ein erneuter Termin empfohlen wird.
Ebenso gebräuchlich ist „WV“ für „Wiederverordnung“. Das bedeutet, dass ein bestimmtes Medikament, Hilfsmittel oder eine Therapie erneut verschrieben werden soll. Besonders bei chronischen Erkrankungen oder längerfristigen Behandlungen findet sich diese Abkürzung auf Rezepten oder Verordnungen.
In einigen Fällen steht „WV“ auch für „Weiterverordnung“. Dabei geht es darum, eine bereits begonnene Behandlung oder Medikation weiterhin fortzuführen. Seltener ist mit „WV“ die „Wundversorgung“ gemeint, zum Beispiel im Pflegebericht oder bei der Entlassung nach einer Operation.