WV Abkürzung Medizin: Was steckt dahinter?

WV Abkürzung Medizin: Was steckt dahinter?

28.04.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet die Abkürzung „WV“ in der Medizin?

Die Abkürzung „WV“ wird in medizinischen Texten häufig verwendet und steht meist für „Wiedervorstellung“ oder „Wiederverordnung“. In manchen Fällen kann sie auch für „Weiterverordnung“ oder „Wundversorgung“ stehen. Welche Bedeutung gemeint ist, ergibt sich immer aus dem Zusammenhang des Arztbriefs oder Befundberichts.

Typische Bedeutungen von WV

Sehr oft taucht „WV“ in Arztbriefen, Entlassungsberichten oder auf Rezepten auf. Am häufigsten bedeutet es „Wiedervorstellung“. Damit ist gemeint, dass eine Patientin oder ein Patient zu einem späteren Zeitpunkt erneut in die Praxis oder Klinik kommen soll – zum Beispiel zur Kontrolle, Nachuntersuchung oder zum Gespräch über den weiteren Verlauf. Steht im Bericht zum Beispiel „WV in 4 Wochen“, heißt das, dass in vier Wochen ein erneuter Termin empfohlen wird.

Ebenso gebräuchlich ist „WV“ für „Wiederverordnung“. Das bedeutet, dass ein bestimmtes Medikament, Hilfsmittel oder eine Therapie erneut verschrieben werden soll. Besonders bei chronischen Erkrankungen oder längerfristigen Behandlungen findet sich diese Abkürzung auf Rezepten oder Verordnungen.

In einigen Fällen steht „WV“ auch für „Weiterverordnung“. Dabei geht es darum, eine bereits begonnene Behandlung oder Medikation weiterhin fortzuführen. Seltener ist mit „WV“ die „Wundversorgung“ gemeint, zum Beispiel im Pflegebericht oder bei der Entlassung nach einer Operation.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Bedeutung im jeweiligen Zusammenhang

Ob „WV“ für eine Wiedervorstellung, Wiederverordnung, Weiterverordnung oder Wundversorgung steht, lässt sich nur anhand des jeweiligen Zusammenhangs sicher bestimmen. Steht die Abkürzung etwa in einem Abschnitt zur Terminplanung, ist meist die Wiedervorstellung gemeint. Taucht sie auf einem Rezept oder im Zusammenhang mit Medikamenten auf, geht es in der Regel um eine Wieder- oder Weiterverordnung. In chirurgischen oder pflegerischen Berichten kann „WV“ die Abkürzung für Wundversorgung sein.

Warum werden Abkürzungen wie WV verwendet?

Im medizinischen Alltag werden viele Abkürzungen genutzt, um Berichte und Dokumentationen knapp und übersichtlich zu halten. Gerade bei wiederkehrenden Abläufen – wie Kontrollterminen, Folgerezepten oder der Versorgung von Wunden – erleichtert die Kurzform die Kommunikation zwischen den behandelnden Personen. Für Menschen ohne medizinischen Hintergrund sind diese Kürzel jedoch oft schwer verständlich.

WV immer im Kontext beurteilen

Die Abkürzung „WV“ besitzt also mehrere mögliche Bedeutungen. Welche davon zutrifft, hängt immer vom genauen Zusammenhang im jeweiligen Arztbrief, Befund oder Rezept ab. Wer unsicher ist, kann direkt in der Praxis oder bei der behandelnden Fachkraft nachfragen, was konkret gemeint ist.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen