Was bedeutet SS in der Medizin

Was bedeutet SS in der Medizin

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet SS in der Medizin?

Die Abkürzung SS steht in medizinischen Befunden oder Arztbriefen meist für „Schwangerschaft“. Manchmal kann sie aber auch andere Bedeutungen haben, je nachdem, in welchem Zusammenhang sie verwendet wird.

Häufigste Bedeutung: Schwangerschaft

Am häufigsten taucht die Abkürzung SS in medizinischen Texten auf, wenn es um das Thema Schwangerschaft geht. Hier steht SS ganz einfach für das lateinische „Status gravidarum“ oder auch direkt für das deutsche Wort „Schwangerschaft“. Wenn im Arztbrief zum Beispiel „5. SSW“ oder „12. SSW“ steht, ist damit die fünfte beziehungsweise zwölfte Schwangerschaftswoche gemeint. Auch Formulierungen wie „SS positiv“ oder „SS-Test“ meinen in der Regel einen Schwangerschaftstest oder das Ergebnis davon.

In den meisten Fällen ist also mit SS die Schwangerschaft gemeint. Die genaue Schwangerschaftswoche, also wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten ist, wird meist mit „SSW“ abgekürzt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wie wird SS im Arztbrief verwendet?

In Arztbriefen, Befunden oder auf Überweisungen taucht SS meist im Zusammenhang mit Angaben zur Schwangerschaft auf. Häufig liest du dann Sätze wie „Patientin in 10. SSW“ oder „SS intakt“, was bedeutet, dass eine intakte, also normale Schwangerschaft vorliegt. Auch Begriffe wie „SS-Abbruch“ oder „SS-Komplikation“ können vorkommen, wenn es um besondere Ereignisse während der Schwangerschaft geht.

Abkürzungen immer im Zusammenhang betrachten

Gerade bei medizinischen Abkürzungen wie SS ist es wichtig, immer auf den Zusammenhang zu achten. Die gleiche Abkürzung kann in verschiedenen Fachbereichen etwas anderes bedeuten. In der Regel ist aber im Bereich Frauenheilkunde, Geburtshilfe oder bei allgemeinen Angaben zur Patientin mit SS die Schwangerschaft gemeint.

Wenn Unsicherheit besteht, lohnt sich ein Blick auf die weiteren Angaben im Befund oder ein kurzes Nachfragen bei der behandelnden Praxis. So lässt sich Missverständnissen am besten vorbeugen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen