VES im Befund: Verschiedene Bedeutungen einfach erklärt

VES im Befund: Verschiedene Bedeutungen einfach erklärt

29.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

VES ist eine medizinische Abkürzung, die in Berichten oder Befunden verschiedene Bedeutungen haben kann – je nach Zusammenhang steht sie zum Beispiel für „Vesica“ (lateinisch für Blase), „Vesikel“ (kleines Bläschen), oder auch für bestimmte Messwerte im EKG.

Die wichtigsten Bedeutungen von „VES“

In medizinischen Texten taucht die Abkürzung Ves recht häufig auf, allerdings ist sie nicht eindeutig und kann Verschiedenes meinen. Besonders häufig steht sie für Vesica, das lateinische Wort für „Blase“. Gemeint ist damit meistens die Harnblase, manchmal aber auch die Gallenblase oder andere blasenförmige Strukturen im Körper. In manchen Fällen wird Ves auch für Vesikel verwendet – das sind kleine, bläschenartige Gebilde, die entweder als Teil einer Zelle vorkommen oder als kleine Flüssigkeitsansammlungen, zum Beispiel bei Hautausschlägen.

In der Kardiologie, also bei Untersuchungen des Herzens, erscheint Ves manchmal als Abkürzung für ventrikuläre Extrasystolen. Das sind zusätzliche Herzschläge, die außerhalb des normalen Rhythmus auftreten. Diese Bedeutung findet sich vor allem im EKG-Befund.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Vesica: Was bedeutet das?

Wenn in einem Arztbrief „Ves“ im Zusammenhang mit einer Ultraschalluntersuchung oder einem Befund im Bauchraum steht, ist damit meist die Harnblase gemeint. Zum Beispiel kann in einem Befund stehen: „Ves unauffällig“. Das bedeutet, dass die Blase keine auffälligen Veränderungen zeigt und alles in Ordnung ist. In manchen Fällen kann sich Vesica aber auch auf andere Blasen im Körper beziehen, etwa die Gallenblase („Vesica fellea“).

Vesikel: Kleine Bläschen im Körper

Der Ausdruck Vesikel beschreibt kleine, bläschenförmige Strukturen. In der Hautmedizin meint Vesikel winzige Bläschen, die sich mit Flüssigkeit füllen können, etwa bei bestimmten Hauterkrankungen oder Allergien. In der Zellbiologie sind Vesikel kleine Bläschen in Zellen, die Stoffe transportieren. In Arztbriefen findet sich diese Bedeutung eher selten, ist aber möglich.

Ventrikuläre Extrasystolen: Ves im EKG

Im Bereich der Herzdiagnostik steht Ves manchmal für ventrikuläre Extrasystolen. Das sind zusätzliche Herzschläge, die aus den Herzkammern kommen und den normalen Herzrhythmus kurzzeitig unterbrechen. Sie werden oft im EKG aufgezeichnet und als „Ves“ oder „VES“ abgekürzt. Häufig sind diese Extraschläge harmlos, können aber auch auf eine Herzrhythmusstörung hinweisen – das hängt stark vom Einzelfall ab und wird von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt beurteilt.

Wie lässt sich die Bedeutung von Ves im eigenen Befund erkennen?

Welche Bedeutung Ves im eigenen Arztbrief hat, hängt ganz vom Zusammenhang ab. Steht der Begriff im Zusammenhang mit einer Ultraschalluntersuchung des Bauches, ist meist die Harnblase gemeint. Geht es um einen Hautbefund mit Bläschen, dann sind wahrscheinlich Vesikel gemeint. Taucht Ves im EKG-Befund auf, steht es vermutlich für ventrikuläre Extrasystolen.

Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang des Befundes. Falls Unsicherheit besteht, hilft ein kurzer Blick auf die anderen Begriffe im Arztbrief oder ein Nachfragen bei der behandelnden Praxis.

Warum gibt es so viele Bedeutungen?

Medizinische Abkürzungen wie Ves werden aus Platzgründen oder zur Vereinfachung genutzt. Da viele Fachrichtungen eigene Abkürzungen verwenden, kann es vorkommen, dass ein Begriff mehrere Bedeutungen hat. Deshalb ist es immer wichtig, den gesamten Befund zu betrachten und nicht nur das einzelne Wort.

Ves ist also eine typische medizinische Abkürzung, die je nach Fachgebiet und Zusammenhang Verschiedenes bedeuten kann. Die genaue Interpretation hängt immer vom Kontext ab.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen