Unterbauch – Schmerzen und wichtige Organe

Unterbauch – Schmerzen und wichtige Organe

26.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Der Unterbauch ist der untere Abschnitt des Bauches, der sich etwa zwischen dem Bauchnabel und dem Beginn des Beckens befindet. Im medizinischen Sprachgebrauch bezeichnet dieser Begriff einen bestimmten Bereich des Körpers, der viele wichtige Organe beherbergt.

Wo liegt der Unterbauch genau?

Der menschliche Bauch wird in verschiedene Regionen unterteilt, um die Lage von Organen oder Beschwerden besser einordnen zu können. Der Unterbauch liegt dabei unterhalb des Bauchnabels. Er erstreckt sich seitlich links und rechts bis hinunter zum Schambein. Im Alltag wird oft einfach vom „Bauch“ gesprochen, doch Fachleute unterscheiden meist zwischen Oberbauch, Mittelbauch und Unterbauch.

Im Unterbauch befinden sich unter anderem Teile des Darms, die Harnblase, bei Frauen die Gebärmutter und die Eierstöcke, bei Männern die Prostata. Beschwerden oder Schmerzen in diesem Bereich können daher viele verschiedene Ursachen haben.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was bedeutet es, wenn im Befund „Unterbauch“ steht?

Taucht der Begriff in einem Arztbrief, Befund oder Bericht auf, ist damit meist die Lage einer Untersuchung, eines Schmerzes oder einer Auffälligkeit gemeint. Zum Beispiel kann von „Schmerzen im Unterbauch“ oder einer „Raumforderung im rechten Unterbauch“ die Rede sein. Das bedeutet zunächst nur, dass etwas in diesem Bereich festgestellt wurde – ohne weitere Bewertung, ob das harmlos oder bedenklich ist.

Oft wird der Unterbauch auch bei der Ultraschalluntersuchung gezielt betrachtet. Hier kann der Arzt oder die Ärztin genauer beschreiben, ob im Unterbauch alles unauffällig ist oder ob sich Besonderheiten zeigen.

Welche Organe liegen im Unterbauch?

Im Unterbauch befinden sich mehrere wichtige Organe. Dazu zählen vor allem der Endabschnitt des Dünndarms (Ileum) und der Anfang des Dickdarms (Colon), die Harnblase und je nach Geschlecht, die inneren Geschlechtsorgane. Bei Frauen liegen hier Gebärmutter und Eierstöcke, bei Männern die Prostata und Samenbläschen.

Wegen dieser Vielfalt an Organen kann es bei Beschwerden im Unterbauch verschiedene Ursachen geben. Ein gutes Verständnis der Anatomie hilft, Symptome besser einzuordnen. Mehr zur Lage und den Organen im Bauch findest du auch im Artikel Abdomen Was Ist Das.

Typische Beschwerden im Unterbauch

Viele Menschen kennen das Gefühl von Ziehen oder Druck im unteren Bauchbereich. Häufige Beschwerden sind Schmerzen, Völlegefühl, Blähungen oder ein allgemeines Unwohlsein. Je nachdem, ob die Beschwerden eher mittig, links oder rechts auftreten, können unterschiedliche Organe betroffen sein.

Schmerzen im rechten Unterbauch können zum Beispiel auf eine Blinddarmentzündung hindeuten, während linksseitige Beschwerden manchmal mit dem Dickdarm oder den Eierstöcken zusammenhängen. Auch Blasenentzündungen machen sich oft durch Schmerzen oder Druck im Unterbauch bemerkbar.

Wann ist ein Arztbesuch sinnvoll?

Nicht jede Missempfindung im Unterbauch ist gleich ein Grund zur Sorge. Häufig sind harmlose Ursachen wie Blähungen, Verdauungsprobleme oder eine bevorstehende Menstruation bei Frauen verantwortlich. Halten die Beschwerden jedoch länger an, sind sehr stark oder treten plötzlich auf, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen. Besonders bei zusätzlichen Symptomen wie Fieber, Übelkeit, Erbrechen oder Blut im Urin ist es ratsam, zeitnah medizinischen Rat einzuholen.

Was bedeutet „Unterbauch“ im Zusammenhang mit Untersuchungen?

In vielen Befunden wird beschrieben, dass der Unterbauch „unauffällig“ ist, das heißt, es wurden keine krankhaften Veränderungen festgestellt. Manchmal werden aber auch Auffälligkeiten wie Zysten, Flüssigkeitsansammlungen oder Entzündungszeichen im Unterbauch entdeckt. Welche Bedeutung das hat, hängt immer vom jeweiligen Befund und den geschilderten Beschwerden ab. Die genaue Einordnung und das weitere Vorgehen bespricht die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt individuell.

Ein kurzer Blick auf die medizinische Begriffswelt

Der Begriff „Unterbauch“ ist rein anatomisch und beschreibt eine Lage im Körper. Er ist keine Krankheit und keine Diagnose. Vielmehr hilft die Einteilung des Bauches in verschiedene Bereiche dabei, Beschwerden oder Untersuchungsergebnisse genauer zuzuordnen.

Wenn im Befund von „Unterbauch“ die Rede ist, gibt das also zunächst nur einen Hinweis auf die Region und nicht auf die Ursache oder die Schwere einer möglichen Erkrankung. Die weitere Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang und den genaueren Untersuchungsbefunden.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen