Unplausibel: Was hinter auffälligen Befunden steckt

Unplausibel: Was hinter auffälligen Befunden steckt

PD Dr. med. Witold Polanski

Unplausibel bedeutet im medizinischen Zusammenhang, dass eine Angabe, ein Befund oder ein Messergebnis nicht glaubhaft erscheint oder nicht mit den übrigen Informationen übereinstimmt.

Was bedeutet „unplausibel“ in der Medizin?

In Arztbriefen, Befundberichten oder Laborergebnissen taucht das Wort „unplausibel“ immer wieder auf. Es beschreibt Situationen, in denen etwas nicht zusammenpasst – zum Beispiel, wenn ein Laborwert außerhalb des erwarteten Bereichs liegt, aber keine passende Erklärung dafür gefunden werden kann. Auch in der Beschreibung von Symptomen oder im Ablauf einer Untersuchung kann dieser Begriff fallen, etwa wenn der geschilderte Verlauf nicht zu bekannten Mustern passt. Kurz gesagt: Unplausibel steht für Zweifel an der Richtigkeit, Nachvollziehbarkeit oder Logik einer Information im medizinischen Zusammenhang.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Typische Beispiele für Unplausibilitäten

Häufig wird das Wort verwendet, wenn Werte aus dem Labor oder Messungen nicht zu den übrigen Befunden passen. Ein klassisches Beispiel: Die gemessene Körpertemperatur liegt bei 39 Grad, aber die untersuchte Person fühlt sich völlig gesund und zeigt keinerlei Anzeichen einer Infektion. Oder ein Blutdruckwert ist sehr niedrig, obwohl keine Symptome wie Schwindel, Schwäche oder Ohnmacht bestehen. Manchmal sind es auch Angaben zum Krankheitsverlauf, die als unplausibel eingestuft werden – etwa wenn Beschwerden geschildert werden, die in dieser Form bei einer bestimmten Erkrankung eigentlich nicht auftreten.

Auch bei der Auswertung von Fragebögen, etwa in der Psychotherapie oder bei der Erhebung von Anamnesedaten, kann eine Antwort als unplausibel bewertet werden. Das passiert zum Beispiel, wenn sich Antworten widersprechen oder offensichtlich nicht mit dem restlichen Bild übereinstimmen.

Warum ist das wichtig?

Unplausible Angaben oder Werte sind ein wichtiger Hinweis für medizinisches Personal, noch einmal genauer hinzuschauen. Sie können auf Messfehler, Verwechslungen, technische Probleme oder Missverständnisse bei der Befragung hindeuten. Manchmal weisen sie aber auch darauf hin, dass eine seltene Ursache oder eine bisher übersehene Erkrankung vorliegt. Gerade in der Diagnostik hilft es, solche Auffälligkeiten zu erkennen und zu prüfen, ob sie sich erklären lassen.

Nicht immer steckt sofort eine ernste Ursache dahinter. Oft reicht schon eine kleine Unachtsamkeit bei der Probenentnahme, eine fehlerhafte Geräte-Einstellung oder ein Zahlendreher bei der Dokumentation, damit ein Wert als unplausibel auffällt. In solchen Fällen wird der betreffende Befund meist wiederholt oder mit anderen Messungen abgeglichen.

Was bedeutet das für dich?

Wenn in einem Arztbrief oder Befund das Wort „unplausibel“ auftaucht, bedeutet das zunächst einmal nur, dass etwas nicht wie erwartet zusammenpasst. Es ist kein Hinweis auf eine bestimmte Krankheit oder ein Risiko, sondern eher ein Signal, dass die Situation noch einmal überprüft werden sollte. In der Regel wird dann entweder eine Wiederholung der Untersuchung empfohlen oder weitere Tests durchgeführt, um die Ursache zu klären.

Für dich heißt das: Es besteht kein Grund zur Sorge, nur weil eine Angabe als unplausibel bezeichnet wurde. Vielmehr zeigt es, dass die behandelnden Fachkräfte sorgfältig arbeiten und auch auf kleine Unstimmigkeiten achten. Im Zweifel wird nachgefragt, eine Messung wiederholt oder ein anderer Test hinzugezogen. Erst wenn sich eine Unplausibilität nicht auflösen lässt, wird weiter nach möglichen Ursachen gesucht.

Was passiert nach einer unplausiblen Angabe?

In den meisten Fällen wird der entsprechende Wert oder die Information noch einmal überprüft. Das kann bedeuten, dass eine Blutprobe erneut analysiert wird oder eine Messung wiederholt erfolgt. Manchmal wird auch ein anderes Labor hinzugezogen oder ein zweiter Arzt gebeten, die Angaben zu prüfen. Ziel ist immer, ein stimmiges und zuverlässiges Gesamtbild zu erhalten, auf dessen Grundlage eine sichere Diagnose und Behandlung möglich ist.

Unplausible Angaben werden also nicht einfach ignoriert, sondern führen dazu, dass noch genauer hingeschaut wird. Das gibt zusätzliche Sicherheit und hilft, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren.

Wann ist „unplausibel“ ein Problem?

Selten kann es vorkommen, dass sich eine Unplausibilität auch nach mehreren Kontrollen nicht aufklären lässt. Dann wird gemeinsam überlegt, welche weiteren Schritte sinnvoll sind. Das kann zusätzliche Diagnostik bedeuten oder eine genaue Beobachtung des Verlaufs. Erst wenn sich daraus eine klare Ursache ergibt, kann eine gezielte Behandlung eingeleitet werden. In den allermeisten Fällen klärt sich die Situation jedoch schnell auf.

Das Wort „unplausibel“ ist also kein Grund zur Beunruhigung, sondern Ausdruck für einen besonders sorgfältigen Umgang mit medizinischen Daten und Befunden. Es sorgt dafür, dass keine wichtigen Hinweise übersehen werden und jede Information kritisch hinterfragt wird.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen