Tuber ischiadicum – Wenn Sitzen schmerzt

Tuber ischiadicum – Wenn Sitzen schmerzt

PD Dr. med. Witold Polanski

Das Tuber ischiadicum ist ein Knochenvorsprung am unteren Ende des Beckens, genauer gesagt am Sitzbein, und wird im Deutschen oft als Sitzbeinhöcker bezeichnet.

Lage und Funktion im Körper

Das menschliche Becken besteht aus mehreren Knochen, darunter das sogenannte Sitzbein. Am unteren, hinteren Teil dieses Sitzbeins befindet sich der Sitzbeinhöcker. Er ist deutlich tastbar, wenn du dich auf eine harte Unterlage setzt – dann spürst du genau diesen Knochenpunkt. Der Sitzbeinhöcker übernimmt eine wichtige Aufgabe: Er trägt einen Großteil des Körpergewichts beim Sitzen. Außerdem dienen diese Knochenvorsprünge als Ansatzstelle für verschiedene Muskeln und Bänder, insbesondere für die Oberschenkelrückseite und Teile der Beckenbodenmuskulatur.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum taucht der Begriff in Befunden auf?

In medizinischen Berichten, etwa nach Röntgenaufnahmen, MRTs oder Unfällen, wird manchmal das Tuber ischiadicum erwähnt. Das passiert meist, wenn an dieser Stelle Veränderungen festgestellt werden, zum Beispiel bei Prellungen, Brüchen oder bei längerem Sitzen auf harten Flächen. Auch bei Beschwerden im Bereich des Gesäßes oder bei Problemen mit den Oberschenkelmuskeln spielt dieser Knochenvorsprung eine Rolle, da er als Orientierungspunkt für Ärztinnen und Ärzte dient.

Gibt es Erkrankungen oder Verletzungen am Sitzbeinhöcker?

Im Alltag ist das Tuber ischiadicum selten der Auslöser für Beschwerden. Bei bestimmten Sportarten, wie Radfahren oder Rudern, kann es jedoch durch dauerhaften Druck zu Reizungen kommen. In seltenen Fällen kann der Knochen nach Stürzen oder Unfällen brechen. Auch bei längerer Bettlägerigkeit oder bei Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, kann es an dieser Stelle zu Druckstellen oder sogenannten Dekubitus-Geschwüren kommen, weil der Knochen direkt unter der Haut liegt.

Bedeutung für den Alltag

Solange keine Beschwerden oder Verletzungen vorliegen, spielt das Tuber ischiadicum im Alltag keine besondere Rolle. Es ist ein ganz normaler Bestandteil des Skeletts und sorgt dafür, dass das Sitzen überhaupt möglich ist. Manchmal wird der Sitzbeinhöcker auch bei der Anpassung von Sitzhilfen oder Fahrradsätteln berücksichtigt, um Druckstellen zu vermeiden.

Wann sollte man auf diesen Bereich achten?

Sollten Schmerzen, Druckstellen oder ungewöhnliche Schwellungen im Bereich des Gesäßes oder der Oberschenkelrückseite auftreten, kann der Sitzbeinhöcker betroffen sein. In diesem Fall ist es sinnvoll, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen, um die Ursache abklären zu lassen. In der Regel sind solche Beschwerden aber gut behandelbar und nicht gefährlich.

Das Tuber ischiadicum ist also vor allem ein wichtiger Orientierungspunkt in der Anatomie und spielt eine zentrale Rolle beim Sitzen. In den allermeisten Fällen gibt es keinen Grund zur Sorge, wenn dieser Begriff in einem Befund auftaucht.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen