Die Tuba uterina ist der medizinische Fachausdruck für den Eileiter, ein schlauchförmiges Organ, das die Gebärmutter mit dem Eierstock verbindet.
Aufbau und Funktion
Im menschlichen Körper gibt es zwei Tubae uterinae, jeweils links und rechts der Gebärmutter. Sie sind etwa zehn bis vierzehn Zentimeter lang und verlaufen vom oberen Rand der Gebärmutter in Richtung seitlicher Beckenwand. Die Tuba uterina besteht aus mehreren Abschnitten, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Ganz außen, in der Nähe des Eierstocks, befindet sich der sogenannte Fimbrientrichter. Diese Fransen helfen dabei, die Eizelle nach dem Eisprung aufzufangen. Von dort aus gelangt die Eizelle in den Eileiter und wird durch feine Flimmerhärchen und Muskelbewegungen weiter in Richtung Gebärmutter transportiert.
Die wichtigste Aufgabe der Tuba uterina ist der Transport der Eizelle. Nach dem Eisprung fängt der Eileiter die Eizelle auf und leitet sie weiter. Kommt es während dieser Reise zur Befruchtung durch eine Samenzelle, findet dies meist im äußeren Drittel des Eileiters statt. Die befruchtete Eizelle wandert dann weiter zur Gebärmutter, wo sie sich einnisten kann.
Bedeutung im medizinischen Kontext
In Befunden, Arztbriefen oder bei gynäkologischen Untersuchungen taucht der Begriff Tuba uterina häufig auf. Oft wird er verwendet, um die Lage oder den Zustand der Eileiter zu beschreiben. Zum Beispiel kann im Ultraschallbericht stehen, dass die Tuba uterina unauffällig ist – das bedeutet, es gibt keine Auffälligkeiten wie Entzündungen, Verwachsungen oder andere Veränderungen.
Manchmal liest man auch von den Adnexen, einem Sammelbegriff für die Eierstöcke und Eileiter. Mehr dazu findest du im Artikel Adnexe.
Wenn Veränderungen auftreten
Der Begriff Tuba uterina selbst bezeichnet ausschließlich das Organ, nicht eine Krankheit. Erst wenn im Zusammenhang mit der Tuba uterina von Entzündungen (Salpingitis), Verschlüssen oder anderen Auffälligkeiten die Rede ist, handelt es sich um eine medizinische Diagnose. In diesen Fällen hängt das weitere Vorgehen von der genauen Ursache ab. Ohne einen solchen Zusatz ist die Tuba uterina einfach ein Teil der weiblichen Geschlechtsorgane.
Alternative Bezeichnungen
Neben Tuba uterina wird im Deutschen oft der Begriff Eileiter verwendet. In medizinischen Texten kann auch die Mehrzahl Tubae uterinae oder die Abkürzung „Tuben“ auftauchen. Gemeint ist immer dasselbe Organ.
Ein kurzer Überblick
Die Tuba uterina ist also ein ganz normaler, wichtiger Bestandteil des weiblichen Körpers. Sie verbindet die Gebärmutter mit dem Eierstock und sorgt dafür, dass die Eizelle nach dem Eisprung ihren Weg findet. Nur wenn von Erkrankungen oder Auffälligkeiten berichtet wird, bekommt der Begriff eine weiterreichende Bedeutung. Ansonsten beschreibt er einfach einen Teil der inneren Geschlechtsorgane.