Thymus – Bedeutung für Immunsystem und Gesundheit

Thymus – Bedeutung für Immunsystem und Gesundheit

07.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist der Thymus?

Der Thymus ist ein Organ im menschlichen Körper, das eine zentrale Rolle im Immunsystem spielt. Er befindet sich hinter dem Brustbein, etwa in Höhe des oberen Teils des Herzens, und ist vor allem im Kindes- und Jugendalter aktiv. Der Thymus sorgt dafür, dass bestimmte Abwehrzellen – die sogenannten T-Lymphozyten – ausgebildet und „trainiert“ werden, damit sie später im Körper Krankheitserreger erkennen und bekämpfen können.

Aufbau und Lage dieses Organs

Der Thymus liegt gut geschützt im vorderen Bereich des Brustkorbs, direkt hinter dem Brustbein und oberhalb des Herzens. Bei Neugeborenen und Kindern ist er relativ groß und weich, mit zunehmendem Alter wird er kleiner und wandelt sich langsam in Fettgewebe um. Bis zur Pubertät erreicht der Thymus seine größte Ausdehnung, danach beginnt der natürliche Rückbildungsprozess. Im Erwachsenenalter bleibt meist nur noch ein kleiner Rest übrig, der seine ursprüngliche Funktion weitgehend verloren hat.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Funktion des Thymus im Immunsystem

Die Hauptaufgabe des Thymus besteht darin, T-Lymphozyten – eine spezielle Art von weißen Blutkörperchen – zu „schulen“. Im Thymus lernen diese Zellen, zwischen körpereigenen und fremden Substanzen zu unterscheiden. Nur solche T-Zellen, die diese Unterscheidung sicher beherrschen, werden ins Blut entlassen. Auf diese Weise trägt der Thymus dazu bei, dass das Immunsystem einerseits Krankheitserreger bekämpft, andererseits aber das eigene Gewebe nicht angreift.

Vor allem in den ersten Lebensjahren ist diese Schulung besonders wichtig. Ohne einen funktionierenden Thymus könnten Infektionen deutlich schwerer verlaufen, weil das Immunsystem nicht ausreichend „trainiert“ wäre. Im Verlauf des Lebens übernimmt das Immunsystem die Aufgaben zunehmend selbständig, sodass der Thymus im Erwachsenenalter kaum noch benötigt wird.

Veränderungen und Besonderheiten

Im Laufe des Lebens verändert sich der Thymus: Nach der Pubertät bildet er sich langsam zurück, ein Vorgang, der als Involution bezeichnet wird. Dieser Umbau ist ganz normal und kein Grund zur Sorge. Bei Erwachsenen lässt sich der Thymus im Röntgenbild oder bei anderen bildgebenden Verfahren oft nur noch schwer erkennen, weil er fast vollständig durch Fett ersetzt wurde.

Manchmal kann der Thymus auch in medizinischen Berichten oder bei bildgebenden Untersuchungen erwähnt werden, etwa wenn er ungewöhnlich groß erscheint oder sich eine Raumforderung zeigt. Solche Veränderungen sind selten und müssen immer im Zusammenhang mit anderen Befunden beurteilt werden.

Wann spielt der Thymus eine Rolle in der Medizin?

Im Alltag taucht der Begriff Thymus meist im Zusammenhang mit dem Immunsystem oder bei bestimmten Erkrankungen auf. Zum Beispiel kann eine Fehlfunktion des Thymus eine Rolle bei Autoimmunerkrankungen spielen, bei denen das Immunsystem körpereigenes Gewebe angreift. Sehr selten entwickeln sich im Thymus auch gutartige oder bösartige Tumoren, sogenannte Thymome. In solchen Fällen ist eine genaue ärztliche Abklärung notwendig.

In den allermeisten Fällen handelt es sich beim Thymus jedoch einfach um einen normalen Bestandteil des kindlichen Körpers, der im Erwachsenenalter nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Bei Routineuntersuchungen oder im Zusammenhang mit anderen Diagnosen wird das Organ meist nur am Rande erwähnt.

Was bedeutet ein Hinweis auf den Thymus im Befund?

Wird in einem Arztbrief oder Befund der Thymus erwähnt, handelt es sich meist um eine Beschreibung anatomischer Gegebenheiten oder um einen Hinweis darauf, dass das Organ altersentsprechend oder unauffällig ist. Nur sehr selten steckt eine Erkrankung dahinter. Ein Vermerk wie „Thymus altersentsprechend“ bedeutet, dass alles im normalen Rahmen liegt.

Kommt es doch einmal zu Auffälligkeiten, etwa einer ungewöhnlichen Vergrößerung, wird die Ursache gezielt weiter untersucht. Häufig ergeben sich solche Hinweise zufällig bei bildgebenden Verfahren, etwa im Rahmen einer Computertomografie des Brustkorbs. In den meisten Fällen steckt keine ernste Erkrankung dahinter, sondern eine normale Variante.

Zusammengefasst: Bedeutung des Thymus für die Gesundheit

Der Thymus ist ein wichtiger Teil des Immunsystems, vor allem in der Kindheit. Im Erwachsenenalter verliert er seine Bedeutung und bildet sich zurück. In medizinischen Befunden wird der Thymus meist nur beschrieben, ohne dass eine Erkrankung vorliegt. Nur selten sind Veränderungen behandlungsbedürftig. Das Organ ist also ein natürlicher Bestandteil des Körpers, dessen Hauptaufgabe darin besteht, das Immunsystem in den ersten Lebensjahren fit zu machen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen