Was ist das TFCC?
Die Abkürzung TFCC steht für „Triangular Fibrocartilage Complex“. Gemeint ist damit eine komplexe Struktur aus Knorpel und Bändern, die sich an der Außenseite des Handgelenks befindet. Das TFCC stabilisiert das Handgelenk, sorgt für geschmeidige Bewegungen und wirkt wie ein Stoßdämpfer zwischen den Knochen der Unterarmseite und dem kleinen Handwurzelknochen.
Aufbau und Funktion des TFCC
Das TFCC besteht aus mehreren Bestandteilen, darunter eine dreieckige Knorpelscheibe (das „trianguläre“ im Namen), verschiedene Bänder und ein Teil der Gelenkkapsel. Zusammen bilden sie eine Art Polster und Verbindung zwischen Elle (Ulna), Speiche (Radius) und den angrenzenden Handwurzelknochen. Diese Struktur verhindert, dass die Knochen aneinanderreiben, und ermöglicht Drehbewegungen des Unterarms sowie das Beugen und Strecken des Handgelenks.
Besonders bei Bewegungen, bei denen das Handgelenk gedreht oder zur Seite geknickt wird, ist das TFCC gefordert. Es schützt die empfindlichen Bereiche vor Überlastung und sorgt dafür, dass das Handgelenk auch bei Belastung stabil bleibt.
Wenn vom „TFCC-Schaden“ die Rede ist
Im medizinischen Alltag taucht das Kürzel TFCC häufig im Zusammenhang mit Beschwerden am Handgelenk auf. Ein sogenannter TFCC-Schaden oder eine TFCC-Läsion bedeutet, dass diese Knorpel-Band-Struktur verletzt oder verschlissen ist. Das kann nach einem Sturz auf die ausgestreckte Hand passieren, aber auch durch wiederholte Belastungen, zum Beispiel bei bestimmten Sportarten oder handwerklichen Tätigkeiten.
Typische Symptome bei einer TFCC-Verletzung sind Schmerzen an der kleinen Fingerseite des Handgelenks, besonders beim Drehen des Unterarms oder beim Aufstützen. Manchmal kommt es auch zu einem Knacken oder einem Gefühl der Instabilität im Handgelenk. In manchen Fällen treten Schwellungen oder eine eingeschränkte Beweglichkeit auf.
Wie wird ein TFCC-Problem festgestellt?
Um herauszufinden, ob das TFCC betroffen ist, beginnt die Untersuchung meist mit einem Gespräch über die Beschwerden und einer gezielten körperlichen Untersuchung. Ärztinnen und Ärzte prüfen, an welcher Stelle die Schmerzen auftreten und ob bestimmte Bewegungen Probleme bereiten. Bildgebende Verfahren wie eine Magnetresonanztomografie (MRT) oder eine spezielle Ultraschalluntersuchung können zeigen, ob das TFCC gerissen, eingerissen oder verschlissen ist.
Manchmal werden auch Tests durchgeführt, bei denen das Handgelenk in bestimmte Richtungen bewegt wird, um die Stabilität zu prüfen. Diese Untersuchungen helfen dabei, andere Ursachen für die Beschwerden auszuschließen.
Muss ein TFCC-Schaden behandelt werden?
Ob und wie ein TFCC-Schaden behandelt werden muss, hängt davon ab, wie stark die Beschwerden sind und wie sehr das Handgelenk im Alltag eingeschränkt ist. Nicht jede Veränderung am TFCC macht sofort Probleme. In vielen Fällen lassen sich leichte Beschwerden mit Schonung, gezielter Physiotherapie und manchmal einer Handgelenkschiene gut in den Griff bekommen.
Wenn die Schmerzen stärker werden oder das Handgelenk instabil bleibt, können weitere Maßnahmen nötig sein. Dazu gehören zum Beispiel Injektionen mit entzündungshemmenden Medikamenten oder, in seltenen Fällen, ein kleiner chirurgischer Eingriff. Ziel ist immer, die Beweglichkeit und Belastbarkeit des Handgelenks wiederherzustellen.
Häufige Fragen und Sorgen rund um das TFCC
Viele Menschen fragen sich, ob ein TFCC-Schaden dauerhaft bleibt oder ob das Handgelenk wieder vollständig belastbar wird. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lassen sich die Beschwerden gut behandeln, besonders wenn frühzeitig reagiert wird. Nur bei sehr schweren oder lang bestehenden Schäden kann es zu dauerhaften Einschränkungen kommen.
Es ist auch verständlich, sich Sorgen um die eigene Arbeitsfähigkeit oder sportliche Aktivitäten zu machen. Gerade bei Berufen oder Hobbys, die das Handgelenk stark beanspruchen, ist eine gezielte Behandlung und gegebenenfalls eine Anpassung der Belastung wichtig.
Bedeutung von TFCC im Arztbrief
Steht im Befund oder Arztbrief einfach nur „TFCC“ oder „TFCC intakt“, bedeutet das meist, dass diese Struktur untersucht und als unauffällig beurteilt wurde. Hinweise wie „TFCC-Läsion“ oder „TFCC-Perforation“ deuten dagegen auf eine Verletzung oder einen Verschleiß hin. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang und der Beschreibung im jeweiligen Bericht.
Zusammengefasst
Das TFCC ist ein wichtiger Bestandteil des Handgelenks, der für Stabilität, Beweglichkeit und Schutz sorgt. Beschwerden in diesem Bereich sollten ernst genommen werden, lassen sich aber häufig gut behandeln. Die genaue Bedeutung von TFCC im medizinischen Kontext ergibt sich immer aus dem Zusammenhang im Befund oder Arztbrief.