Termine wahrnehmen und Risiken vermeiden

Termine wahrnehmen und Risiken vermeiden

26.10.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Termine wahrnehmen bedeutet in der Medizin, dass eine Person die vereinbarten Arztbesuche, Kontrolluntersuchungen oder Behandlungen tatsächlich zum geplanten Zeitpunkt aufsucht oder daran teilnimmt.

Was steckt hinter dem Begriff?

In medizinischen Befunden, Arztbriefen oder auch im Gespräch mit dem Praxisteam taucht die Formulierung „Termine wahrnehmen“ immer wieder auf. Gemeint ist damit, dass eine Untersuchung, Behandlung oder ein Gespräch, das zuvor festgelegt wurde, auch wirklich stattfindet. Das kann sowohl eine einmalige Vorstellung als auch eine regelmäßige Kontrolle betreffen. Häufig wird im Arztbrief vermerkt: „Bitte Termine wahrnehmen“ oder „Wiedervorstellung zum vereinbarten Termin empfohlen“. Damit ist der Hinweis verbunden, wie wichtig es ist, diese Absprachen einzuhalten.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum ist das Wahrnehmen von Terminen wichtig?

Gerade bei chronischen Erkrankungen, Therapieverläufen oder nach einer Operation spielt die zuverlässige Teilnahme an Folgeterminen eine große Rolle. Regelmäßige Kontrollen helfen, den Heilungsverlauf zu überwachen, mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen oder die Wirkung einer Therapie zu prüfen. Auch bei Routineuntersuchungen, etwa zur Krebsvorsorge oder bei Impfungen, geht es darum, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu entdecken und gezielt zu behandeln.

In manchen Situationen wird im Arztbrief ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bestimmte Termine nicht versäumt werden sollten. Das ist zum Beispiel nach einer Operation, bei der Einnahme neuer Medikamente oder bei bestimmten Therapien der Fall. Hier kann ein verpasster Termin bedeuten, dass wichtige Veränderungen unbemerkt bleiben oder sich der Gesundheitszustand verschlechtert.

Was passiert, wenn ein Termin nicht wahrgenommen wird?

Wird ein Arzttermin vergessen oder kurzfristig abgesagt, kann das verschiedene Folgen haben. Wichtige Kontrollen entfallen, Medikamente werden vielleicht nicht rechtzeitig angepasst oder notwendige Therapien verzögern sich. Gerade bei schwereren Erkrankungen oder bei Risikopatienten kann das Auswirkungen auf die Behandlung und den weiteren Verlauf haben.

In manchen Fällen wird im Arztbrief auch vermerkt, dass „Termine unbedingt wahrzunehmen“ sind. Damit ist gemeint, dass die medizinische Einschätzung oder Behandlung als besonders dringlich angesehen wird. Es lohnt sich, solche Hinweise ernst zu nehmen und die Termine möglichst nicht zu verschieben.

Wie lassen sich Termine besser einhalten?

Im Alltag kann es schnell passieren, dass ein Termin übersehen wird. Erinnerungen im Kalender, Notizzettel am Kühlschrank oder eine kurze Nachricht im Handy helfen dabei, die Übersicht zu behalten. Viele Praxen bieten mittlerweile auch SMS- oder E-Mail-Erinnerungen an. Wer unsicher ist, wann der nächste Termin stattfindet, kann einfach in der Praxis nachfragen.

Sollte es nicht möglich sein, einen Termin wahrzunehmen, etwa wegen Krankheit, familiären Verpflichtungen oder anderen Gründen, ist es sinnvoll, so früh wie möglich abzusagen und einen neuen Termin zu vereinbaren. Das ermöglicht es der Praxis, den Ablauf besser zu organisieren und anderen Patientinnen und Patienten einen früheren Termin anzubieten.

Bedeutung im Zusammenhang mit Wiedervorstellung

Oft steht der Hinweis auf das Wahrnehmen von Terminen im Zusammenhang mit einer sogenannten Wiedervorstellung. Damit ist gemeint, dass eine Person nach einer ersten Behandlung oder Untersuchung zu einem späteren Zeitpunkt erneut beim Arzt erscheinen soll. Mehr dazu findest du im Artikel zur Wiedervorstellung beim Arzt.

Was bedeutet das für dich?

Wenn im Arztbrief steht, dass Termine wahrzunehmen sind, handelt es sich um eine klare Empfehlung, die eigenen Arztbesuche und Kontrollen nicht aufzuschieben oder zu vergessen. Das Ziel ist, die bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten und Risiken zu vermeiden. Wer Termine regelmäßig wahrnimmt, trägt aktiv zur eigenen Gesundheit bei und sorgt dafür, dass mögliche Veränderungen oder Probleme frühzeitig erkannt werden.

Im medizinischen Alltag ist das Wahrnehmen von Terminen also mehr als nur eine Formalität – es ist ein wichtiger Teil der Zusammenarbeit zwischen Praxis und Patient.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen