T Scores – Was niedrige Werte bedeuten

T Scores – Was niedrige Werte bedeuten

07.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was sind T Scores?

T Scores sind standardisierte Werte, die häufig in der Medizin und besonders bei Knochendichtemessungen verwendet werden, um die Knochendichte einer Person mit dem Durchschnittswert einer gesunden, jungen Erwachsenen zu vergleichen. Der T Score zeigt also an, wie sehr die eigene Knochendichte vom sogenannten Referenzwert abweicht.

Wie funktioniert der T Score?

Bei einer Knochendichtemessung, zum Beispiel durch eine DXA-Untersuchung, wird gemessen, wie viel Mineral in den Knochen enthalten ist. Das Ergebnis wird dann in einen T Score umgerechnet. Dieser Wert gibt an, wie viele Standardabweichungen die eigene Knochendichte über oder unter dem Durchschnittswert eines gesunden, etwa 30-jährigen Menschen liegt.

Ein T Score von 0 bedeutet, dass die Knochendichte genau dem Durchschnitt entspricht. Liegt der T Score im Minusbereich, ist die Knochendichte niedriger als der Durchschnitt. Ein positiver Wert zeigt eine höhere Dichte an. Besonders wichtig ist dieser Wert, weil er das Risiko für Knochenbrüche und Osteoporose einschätzbar macht.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was sagen die Werte aus?

Die wichtigsten Schwellenwerte sind von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt worden. Ein T Score bis -1 gilt als normal. Werte zwischen -1 und -2,5 zeigen eine sogenannte Osteopenie an – das ist eine Vorstufe zur Osteoporose, bei der das Risiko für Knochenbrüche leicht erhöht ist. Ein T Score von -2,5 oder darunter spricht für eine Osteoporose, also eine Erkrankung, bei der die Knochenstruktur so verändert ist, dass Brüche leichter entstehen können.

Viele Menschen fragen sich nach dem Erhalt eines Befunds: Ist ein niedriger T Score gefährlich? Grundsätzlich gilt: Je weiter der Wert im Minusbereich liegt, desto instabiler ist die Knochenstruktur und desto höher das Risiko für Knochenbrüche. Allerdings muss immer das Gesamtbild betrachtet werden – auch Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen und andere Risikofaktoren spielen eine Rolle.

Was bedeutet ein auffälliger T Score?

Ein T Score unter -2,5 kann beunruhigend wirken. Viele machen sich Sorgen, ob sie jetzt besonders gefährdet sind oder sofort Medikamente benötigen. Ein solcher Wert bedeutet zunächst, dass die Knochen weniger stabil sind als bei jungen, gesunden Erwachsenen. Das Risiko für Knochenbrüche ist erhöht, vor allem an Wirbelsäule, Hüfte oder Handgelenk. Es heißt aber nicht automatisch, dass ein Bruch unmittelbar bevorsteht. Häufig werden weitere Untersuchungen empfohlen, um das individuelle Risiko genauer einzuschätzen.

Wie geht es nach der Diagnose weiter?

Wenn der T Score auffällig ist, wird gemeinsam mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt besprochen, wie hoch das persönliche Risiko tatsächlich ist. Neben dem Messwert spielen Faktoren wie Alter, familiäre Vorbelastung, Lebensstil und eventuelle Vorerkrankungen eine Rolle. Manchmal genügt es, auf eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D sowie regelmäßige Bewegung zu achten. In anderen Fällen können Medikamente notwendig sein, um die Knochen zu stärken und das Risiko für Brüche zu senken.

Warum ist der T Score wichtig?

Der T Score hilft, frühzeitig Veränderungen an den Knochen zu erkennen. Gerade weil Osteoporose oft lange unbemerkt bleibt, ist diese Messung ein wichtiges Werkzeug, um rechtzeitig Maßnahmen einzuleiten. Ein einzelner Wert ist dabei immer nur ein Teil der Gesamtbeurteilung. Die genaue Einordnung und das weitere Vorgehen hängen immer vom individuellen Befund ab.

T Score und andere Werte

Neben dem T Score gibt es auch den sogenannten Z Score. Während der T Score den Vergleich mit jungen Erwachsenen zeigt, vergleicht der Z Score die Knochendichte mit Menschen gleichen Alters und Geschlechts. Für die Diagnose einer Osteoporose ist aber vor allem der T Score entscheidend.

Was tun bei Unsicherheit?

Viele sind nach Erhalt eines niedrigen T Scores verunsichert. Es ist ganz normal, sich zu fragen, wie es weitergeht und ob die eigene Gesundheit gefährdet ist. Wichtig ist, die Ergebnisse mit einer Fachperson zu besprechen und sich nicht allein auf den Zahlenwert zu verlassen. Oft gibt es Möglichkeiten, die Knochengesundheit zu verbessern und das Risiko für Brüche zu senken – zum Beispiel durch gezielte Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls eine medikamentöse Behandlung.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen