Subkutanes Fett – Die schützende Fettschicht

Subkutanes Fett – Die schützende Fettschicht

PD Dr. med. Witold Polanski

Subkutanes Fett ist die Bezeichnung für das Fettgewebe, das direkt unter der Haut liegt und den Körper wie eine schützende Schicht umhüllt.

Aufbau und Funktion von Fett unter der Haut

Der menschliche Körper besitzt verschiedene Arten von Fettgewebe. Das subkutane Fett sitzt unmittelbar unter der Hautoberfläche, also zwischen der Haut und den darunterliegenden Muskeln. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Körpers und erfüllt mehrere Aufgaben. Zum einen dient es als Energiespeicher: Wird mehr Energie aufgenommen als verbraucht, lagert der Körper diese überschüssige Energie in Form von Fett ab. Zum anderen sorgt das Fettpolster für eine Isolierung gegen Kälte und schützt so vor Auskühlung. Auch als Stoßdämpfer spielt subkutanes Fett eine Rolle, es federt äußere Einwirkungen ab und schützt die Organe und das Gewebe darunter.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wie sieht subkutanes Fett aus und wo kommt es vor?

Die Fettschicht unter der Haut verteilt sich unterschiedlich am Körper. Besonders an Bauch, Hüften, Oberschenkeln, Gesäß und Oberarmen ist sie oft ausgeprägter. Die Dicke der Schicht kann von Mensch zu Mensch sehr verschieden sein und hängt unter anderem von Alter, Geschlecht, Veranlagung und Lebensstil ab. Bei manchen Menschen ist das subkutane Fett gleichmäßig verteilt, bei anderen sammelt es sich eher an bestimmten Stellen an.

Bedeutung im medizinischen Alltag

In medizinischen Berichten, Befunden oder Arztbriefen taucht der Begriff häufig auf, wenn bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT eingesetzt werden. Ärztinnen und Ärzte beschreiben dann zum Beispiel die Dicke oder das Aussehen des subkutanen Fettgewebes. Das kann Hinweise auf den allgemeinen Ernährungszustand geben oder auch auf Veränderungen, die im Rahmen bestimmter Erkrankungen auftreten können.

Manchmal wird auch von einer Fettgewebsimbibierung gesprochen, wenn sich Fettgewebe in einem bestimmten Bereich verändert oder vermehrt einlagert. Mehr dazu lässt sich im Artikel Fettgewebsimbibierung – einfach erklärt nachlesen.

Subkutanes Fett und Gesundheit

Die Fettschicht unter der Haut ist grundsätzlich ein normaler und notwendiger Bestandteil des Körpers. Sie schützt, speichert Energie und sorgt für eine gesunde Temperaturregulation. Erst bei einer sehr starken Zunahme oder einem extremen Verlust des subkutanen Fettes kann dies Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

In der Medizin wird unterschieden zwischen subkutanem Fett und sogenanntem viszeralem Fett, das die inneren Organe umgibt. Während das subkutane Fett vor allem als Energiespeicher dient, kann ein Zuviel an viszeralem Fett mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sein. Das subkutane Fett selbst ist in der Regel weniger problematisch, solange es sich im normalen Rahmen bewegt.

Veränderungen und Besonderheiten

Manchmal können im subkutanen Fettgewebe kleine Knoten oder Verdickungen entstehen. Ein Beispiel dafür ist das Lipom, ein gutartiger Tumor, der aus Fettgewebe besteht. Lipome sind in den meisten Fällen harmlos und verursachen keine Beschwerden. Wer mehr darüber erfahren möchte, findet Informationen im Artikel Was ist ein Lipom? Bedeutung & Ursachen.

Auch bei bestimmten Erkrankungen, wie zum Beispiel bei sehr starkem Untergewicht oder Störungen des Fettstoffwechsels, kann die Menge des subkutanen Fettes auffällig verändert sein. In solchen Fällen wird dies im Befund oft erwähnt, um auf einen möglichen Zusammenhang mit der Grunderkrankung hinzuweisen.

Subkutanes Fett im Alltag

Im Alltag spielt die Fettschicht unter der Haut eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden. Sie sorgt für weiche Körperkonturen, schützt vor Druckstellen und trägt dazu bei, dass der Körper bei Kälte nicht so schnell auskühlt. Bei sportlicher Aktivität oder gezieltem Training kann sich die Verteilung des Fettes verändern, was sich auch auf das äußere Erscheinungsbild auswirkt.

Zusammengefasst ist subkutanes Fett ein völlig normaler Bestandteil des Körpers, der wichtige Aufgaben erfüllt und in medizinischen Texten meist als neutrale Beschreibung für die Lage und Beschaffenheit des Fettgewebes unter der Haut verwendet wird.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen