Subclavia einfach erklärt und medizinische Bedeutung

Subclavia einfach erklärt und medizinische Bedeutung

10.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet Subclavia?

Subclavia bezeichnet in der Medizin eine große Schlagader, die unter dem Schlüsselbein verläuft. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „unter dem Schlüsselbein“. Gemeint ist damit die sogenannte Arteria subclavia – eine der wichtigsten Arterien des menschlichen Körpers.

Die Rolle der Subclavia im Körper

Die Arteria subclavia ist für die Blutversorgung des Arms, eines Teils des Halses und des Gehirns zuständig. Sie entspringt auf der rechten Seite aus einem Gefäßstamm, der auch die rechte Halsschlagader bildet, und auf der linken Seite direkt aus der Hauptschlagader (Aorta). Von dort zieht sie unter dem Schlüsselbein (Clavicula) entlang zum Arm, wo sie sich weiter verzweigt.

Durch die Subclavia gelangt sauerstoffreiches Blut aus dem Herzen in den Arm und Teile des Kopfes. Das macht sie zu einer zentralen Versorgungsader. Sie gibt mehrere kleinere Gefäße ab, die etwa die Muskeln des Halses, die Wirbelsäule und das Rückenmark mit Blut versorgen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann taucht der Begriff Subclavia auf?

In medizinischen Berichten, Arztbriefen oder Befunden ist häufig von der Subclavia die Rede, wenn es um Untersuchungen oder Eingriffe im Bereich des Brustkorbs, des Halses oder der Gefäße geht. Auch bei bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT wird die Subclavia oft beurteilt, zum Beispiel auf Durchgängigkeit, Ablagerungen oder Verletzungen.

Manchmal findet sich der Begriff auch im Zusammenhang mit Katheter- oder Infusionszugängen, etwa bei einer sogenannten subclavia-Punktion. Hierbei wird ein Zugang über die Vene unter dem Schlüsselbein gelegt, die Vena subclavia. Das ist ein anderes Gefäß als die Arterie, aber der Name bezieht sich auf die gleiche Region.

Warum ist die Subclavia medizinisch bedeutsam?

Die Lage der Subclavia macht sie für viele medizinische Fragestellungen relevant. Veränderungen oder Erkrankungen an dieser Arterie können die Durchblutung des Arms oder sogar des Gehirns beeinflussen. Bei bestimmten Operationen, etwa an Herz oder Lunge, muss die Subclavia mit beachtet werden. Auch bei Gefäßverkalkungen, Verletzungen nach Unfällen oder seltenen Gefäßanomalien spielt sie eine Rolle.

In den meisten Fällen ist mit dem Begriff Subclavia jedoch einfach nur das anatomische Gefäß gemeint, ohne dass eine Krankheit vorliegt. Erst wenn im Bericht Hinweise auf Veränderungen, Verengungen oder Verschlüsse genannt werden, bekommt der Begriff eine weiterführende Bedeutung.

Was bedeutet Subclavia für den Befund?

Steht in einem Befund oder Bericht das Wort Subclavia, bezieht sich das meist auf die Lage, den Verlauf oder den Zustand dieser Arterie. Häufig wird beschrieben, ob die Subclavia frei durchgängig ist, ob Ablagerungen (Plaques) sichtbar sind oder ob es Auffälligkeiten gibt. Ohne weitere Zusätze oder Befunde ist der Begriff rein anatomisch und beschreibt lediglich ein wichtiges Blutgefäß.

Nur wenn im Zusammenhang mit der Subclavia auf eine Erkrankung, einen Verschluss oder eine Einengung hingewiesen wird, hat das weitere Bedeutung für die Gesundheit. In solchen Fällen wird aber immer eine genauere Beschreibung im Bericht stehen, etwa „Stenose der linken Subclavia“ (Verengung) oder „Thrombose der Subclavia“ (Gefäßverschluss).

Kurz zusammengefasst

Subclavia steht für die große Arterie unter dem Schlüsselbein, die für die Blutversorgung des Arms und eines Teils des Kopfes sorgt. In medizinischen Texten taucht der Begriff oft auf, wenn es um Untersuchungen, Operationen oder die Beurteilung der Gefäße im Brust- und Halsbereich geht. Ohne weitere Zusätze beschreibt Subclavia einfach ein zentrales Blutgefäß – erst mit zusätzlichen Befunden bekommt der Begriff eine weitergehende Bedeutung.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen