Das untere Sprunggelenk ist ein Abschnitt im Fuß, der die Beweglichkeit zwischen dem Sprungbein (Talus) und dem Fersenbein (Calcaneus) sowie dem Kahnbein (Os naviculare) ermöglicht.
Aufbau und Funktion im Fuß
Das untere Sprunggelenk, manchmal auch als „Subtalar-Gelenk“ bezeichnet, liegt direkt unterhalb des oberen Sprunggelenks. Während das obere Sprunggelenk vor allem für das Heben und Senken des Fußes verantwortlich ist, sorgt das untere Sprunggelenk für die seitliche Beweglichkeit. Es ermöglicht also, den Fuß nach innen oder außen zu kippen – zum Beispiel beim Gehen auf unebenem Boden oder beim Abrollen des Fußes.
Anatomisch setzt sich das untere Sprunggelenk aus zwei Teilgelenken zusammen: dem hinteren und dem vorderen unteren Sprunggelenk. Diese bestehen aus den Verbindungen zwischen Sprungbein, Fersenbein und Kahnbein. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass der Fuß flexibel bleibt und sich an unterschiedliche Untergründe anpassen kann.
Wann taucht der Begriff auf?
In medizinischen Befunden, Arztbriefen oder bei bildgebenden Untersuchungen wie Röntgen, MRT oder CT ist oft von „unterem Sprunggelenk“ die Rede. Meist wird diese Bezeichnung verwendet, wenn gezielt nach Verletzungen, Verschleiß oder anderen Veränderungen in diesem Bereich gesucht wird. Auch bei Beschwerden wie Schmerzen im Fuß, Instabilität oder Bewegungseinschränkungen kann das untere Sprunggelenk eine Rolle spielen.
Manchmal findet sich die Bezeichnung auch in Zusammenhängen wie „Arthrose des unteren Sprunggelenks“ oder „Verletzung im Bereich des unteren Sprunggelenks“. Hierbei handelt es sich dann um Diagnosen, die gezielt diesen Abschnitt des Fußes betreffen.
Abgrenzung zum oberen Sprunggelenk
Oft wird zwischen oberem und unterem Sprunggelenk unterschieden, weil beide unterschiedliche Funktionen erfüllen. Während das obere Sprunggelenk vor allem das Abknicken des Fußes nach oben und unten steuert, ist das untere Sprunggelenk für die Bewegungen zur Seite zuständig. Diese Unterscheidung ist wichtig, wenn es um die Diagnose von Verletzungen oder Erkrankungen geht, da die Behandlung je nach betroffenem Gelenk unterschiedlich sein kann.
Bedeutung für den Alltag
Das untere Sprunggelenk ist entscheidend für die Anpassungsfähigkeit des Fußes. Ohne die Beweglichkeit in diesem Bereich wäre es kaum möglich, sicher über unebene Flächen zu laufen oder schnelle Richtungswechsel beim Sport auszuführen. Auch das Gleichgewicht beim Stehen und Gehen wird durch die Funktion des unteren Sprunggelenks unterstützt.
Typische Beschwerden und Veränderungen
Beschwerden im Bereich des unteren Sprunggelenks können verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen Verstauchungen, Bänderverletzungen, Arthrose oder Fehlstellungen. In solchen Fällen kann es zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Instabilität kommen. Die genaue Ursache lässt sich meist durch eine ärztliche Untersuchung und bildgebende Verfahren klären.
Zusammengefasst
Das untere Sprunggelenk ist ein wichtiger Teil des Fußes, der für die seitliche Beweglichkeit sorgt und damit das Gehen, Laufen und Stehen auf unterschiedlichen Untergründen ermöglicht. In medizinischen Texten taucht der Begriff vor allem dann auf, wenn gezielt nach Veränderungen, Verletzungen oder Erkrankungen in diesem Bereich gesucht wird. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang im Befund oder Arztbrief.