Spiral CT: Schnelle Hilfe bei unklaren Befunden

Spiral CT: Schnelle Hilfe bei unklaren Befunden

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet Spiral-CT?

Eine Spiral-CT ist eine spezielle Form der Computertomografie, bei der der Untersuchungstisch während der Aufnahme kontinuierlich durch das Gerät fährt, sodass der Körper in einer spiralförmigen Bewegung gescannt wird. Dadurch entstehen besonders präzise und detailreiche Querschnittsbilder vom Inneren des Körpers.

Wie funktioniert eine Spiral-CT?

Im Gegensatz zur klassischen Computertomografie, bei der einzelne „Scheiben“ des Körpers nacheinander aufgenommen werden, bewegt sich bei der Spiral-CT der Tisch gleichmäßig durch die ringförmige Öffnung des Geräts. Gleichzeitig dreht sich die Röntgenröhre spiralförmig um den Körper. Diese Technik ermöglicht es, in sehr kurzer Zeit ganze Körperregionen abzubilden, ohne dass zwischen den einzelnen Bildern Lücken entstehen.

Das Ergebnis sind hochauflösende, dreidimensionale Bilder, die es Ärztinnen und Ärzten erlauben, auch kleinste Veränderungen im Gewebe zu erkennen. Besonders bei Untersuchungen von Lunge, Bauchraum oder Blutgefäßen ist die Spiral-CT heute Standard, weil sie sehr genaue und schnelle Diagnosen ermöglicht.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann wird eine Spiral-CT eingesetzt?

Eine Spiral-CT kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine besonders genaue Darstellung von Organen, Knochen oder Blutgefäßen benötigt wird. Häufige Gründe sind der Verdacht auf Tumoren, Entzündungen, innere Blutungen oder Verletzungen nach einem Unfall. Auch bei der Planung von Operationen oder zur Kontrolle des Behandlungserfolgs bei bestimmten Erkrankungen ist die Spiral-CT sehr hilfreich.

Gerade bei Notfällen, wie etwa bei Verdacht auf einen Schlaganfall oder eine Lungenembolie, liefert die Spiral-CT in wenigen Minuten entscheidende Informationen. Auch bei der Suche nach versteckten Entzündungsherden oder bei unklaren Bauchschmerzen bietet sie eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, die Ursache zu finden.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Vor Beginn der Untersuchung wird oft gefragt, ob eine Allergie gegen Kontrastmittel besteht. In vielen Fällen wird nämlich ein Kontrastmittel über die Vene verabreicht, damit bestimmte Strukturen – zum Beispiel Blutgefäße oder Tumoren – besser sichtbar werden. Das Kontrastmittel verteilt sich im Körper und hebt die gewünschten Bereiche im Bild hervor.

Während der Aufnahme liegt man ruhig auf dem Untersuchungstisch. Der Tisch fährt langsam durch die Öffnung des Geräts, während die Röntgenröhre sich um den Körper dreht. Die Untersuchung selbst dauert meist nur wenige Minuten. In dieser Zeit ist es wichtig, möglichst still zu liegen und – falls angesagt – kurz die Luft anzuhalten, damit die Bilder nicht verwackeln.

Nach der Untersuchung kann das Kontrastmittel rasch wieder über die Nieren ausgeschieden werden. In den meisten Fällen ist direkt im Anschluss an die Untersuchung keine besondere Nachsorge nötig.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Wie bei jeder Röntgenuntersuchung ist auch bei der Spiral-CT eine Strahlenbelastung vorhanden. Allerdings wird die Dosis so niedrig wie möglich gehalten und der Nutzen der Untersuchung sorgfältig abgewogen. Die Spiral-CT wird nur dann durchgeführt, wenn der diagnostische Vorteil deutlich überwiegt.

Das verwendete Kontrastmittel ist in der Regel gut verträglich. Selten kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die aber meist mild verlaufen. Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bestimmten Vorerkrankungen sollten vor der Untersuchung unbedingt angeben, ob bei ihnen schon einmal Probleme mit Kontrastmitteln aufgetreten sind.

Was bedeutet das Ergebnis einer Spiral-CT?

Die gewonnenen Bilder werden von speziell ausgebildeten Radiologinnen und Radiologen ausgewertet. Sie können so Veränderungen an Organen, Blutgefäßen oder Knochen erkennen, die mit anderen Methoden nicht sichtbar wären. Die Befunde helfen dabei, Krankheiten frühzeitig zu entdecken, gezielt zu behandeln oder den Verlauf einer Therapie zu kontrollieren.

Ein unauffälliger Befund bedeutet, dass keine krankhaften Veränderungen festgestellt wurden. Wenn Auffälligkeiten gefunden werden, bespricht die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt die nächsten Schritte. Das können weitere Untersuchungen, eine gezielte Behandlung oder – bei harmlosen Veränderungen – einfach eine Beobachtung sein.

Warum ist die Spiral-CT so wichtig?

Durch die Kombination aus Schnelligkeit, hoher Bildqualität und der Möglichkeit, große Körperbereiche in einem Durchgang zu untersuchen, hat die Spiral-CT die medizinische Diagnostik revolutioniert. Gerade in Notfallsituationen kann sie lebensrettend sein, weil sie innerhalb weniger Minuten Klarheit schafft.

Auch für Menschen, die Angst vor langen oder unangenehmen Untersuchungen haben, ist die Spiral-CT oft eine Erleichterung, da sie schnell und schmerzlos abläuft. Die Bilder bieten eine wichtige Grundlage für viele weitere Behandlungsschritte und ermöglichen eine präzise, individuelle Therapieplanung.

Die Spiral-CT ist aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken und hat dazu beigetragen, Diagnosen sicherer, schneller und schonender zu machen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen