Was bedeutet „signifikant“ in der Medizin?
Das Wort „signifikant“ bedeutet in der Medizin, dass ein Unterschied, eine Veränderung oder ein Ergebnis nicht zufällig, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich vorhanden ist. In Befunden, Arztbriefen oder Studien steht „signifikant“ immer für einen Befund, der als wissenschaftlich bedeutsam oder aussagekräftig gilt.
Wie wird „signifikant“ verwendet?
In medizinischen Texten taucht „signifikant“ oft im Zusammenhang mit Laborwerten, Studienergebnissen oder Vergleichen auf. Zum Beispiel kann es heißen: „Es zeigte sich ein signifikant erhöhter Wert“ oder „Die Therapie führte zu einer signifikanten Verbesserung“. Damit wird ausgedrückt, dass der festgestellte Unterschied so groß ist, dass er nicht einfach durch Zufall oder Messungenauigkeiten erklärt werden kann.
Gerade in wissenschaftlichen Studien ist das Wort weit verbreitet. Dort prüft man, ob zum Beispiel eine neue Behandlung besser wirkt als ein Placebo oder eine andere Therapie. Nur wenn die Ergebnisse „signifikant“ sind, gilt der Unterschied als relevant und nicht bloß als Zufallsbefund.
Was steckt hinter dem Begriff?
Im Hintergrund steht meist eine sogenannte statistische Auswertung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berechnen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein beobachtetes Ergebnis einfach zufällig entstanden ist. Ist diese Wahrscheinlichkeit sehr gering – in der Regel weniger als 5 Prozent – spricht man von einem „signifikanten“ Ergebnis. Das bedeutet, dass mit einer hohen Sicherheit davon ausgegangen werden kann, dass der Unterschied tatsächlich existiert.
In Arztbriefen oder Befunden wird das Wort manchmal auch verwendet, um die Deutlichkeit einer Veränderung zu unterstreichen. Zum Beispiel: „Signifikante Besserung der Beschwerden“ meint, dass die Verbesserung klar spürbar und nicht nur minimal ist.
Was bedeutet „signifikant“ für den Alltag?
Wenn im Befund steht, dass ein Laborwert „signifikant erhöht“ ist, heißt das nicht nur, dass der Wert leicht über dem Normalbereich liegt. Es bedeutet, dass der Unterschied deutlich genug ist, um medizinisch als bedeutsam zu gelten. Ärztinnen und Ärzte nutzen diese Information, um zu entscheiden, ob weitere Untersuchungen oder Behandlungen nötig sind. Ein Beispiel: Wird ein Blutwert wie Cholesterin oder Blutzucker als „signifikant erhöht“ beschrieben, heißt das, dass die Abweichung klar über der Norm liegt und eine genauere Abklärung oder Behandlung nötig sein kann.
Auch bei der Bewertung von Therapien ist „signifikant“ ein wichtiger Hinweis. Zeigt eine Behandlung eine signifikante Wirkung, spricht das dafür, dass sie tatsächlich hilft – und nicht nur scheinbar, weil der Verlauf zufällig günstig war.
Grenzen und Missverständnisse
Trotzdem sagt „signifikant“ allein noch nichts über die Stärke oder den Nutzen einer Veränderung aus. Ein Wert kann zwar statistisch signifikant anders sein, doch ob das auch praktisch oder gesundheitlich relevant ist, hängt vom Einzelfall ab. Gerade bei sehr großen Studien können auch kleine Unterschiede als signifikant gelten, obwohl sie im Alltag kaum eine Rolle spielen.
Umgekehrt kann eine Veränderung, die zwar spürbar ist, aber statistisch nicht als signifikant gilt, trotzdem für das persönliche Empfinden wichtig sein. Deshalb ist es immer sinnvoll, den Begriff im Zusammenhang mit anderen Informationen zu betrachten.
Zusammengefasst
„Signifikant“ bedeutet in der Medizin: Ein Unterschied oder eine Veränderung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit echt und nicht durch Zufall entstanden. Das Wort hilft dabei, medizinische Ergebnisse besser einzuordnen und zu bewerten. Wie bedeutsam ein solcher Unterschied im Alltag wirklich ist, hängt jedoch immer vom jeweiligen Zusammenhang und von weiteren Faktoren ab.
Häufige Fragen (FAQ) zu „signifikant“ in der Medizin
Was bedeutet „auffällig“ im Vergleich zu „signifikant“?
„Auffällig“ ist ein allgemeiner Begriff und bedeutet, dass etwas ungewöhnlich oder außerhalb des Normalbereichs liegt. „Signifikant“ geht einen Schritt weiter: Es meint, dass die Abweichung wissenschaftlich überprüft wurde und nicht zufällig ist.
Was ist ein p-Wert und warum wird er erwähnt?
In Studien wird oft ein sogenannter p-Wert berechnet. Er gibt an, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Ergebnis nur durch Zufall entstanden ist.
Warum verwenden Ärzt:innen den Begriff „signifikant“ in Befunden?
Medizinische Fachsprache soll präzise sein. Mit „signifikant“ können Ärzt:innen klar ausdrücken, dass eine Veränderung wissenschaftlich gesichert ist. Für Patient:innen bedeutet das: Dieser Befund wird ernst genommen und ist nicht nur eine Randnotiz.
Wissenschaftliche Quellen
Wasserstein RL, Lazar NA. The ASA’s Statement on p-Values: Context, Process, and Purpose. The American Statistician. 2016;70(2):129–133. doi: 10.1080/00031305.2016.1154108
Sterne JAC, Davey Smith G. Sifting the evidence—what’s wrong with significance tests? BMJ. 2001;322(7280):226–231. doi: 10.1136/bmj.322.7280.226
Ioannidis JPA. Why most published research findings are false. PLoS Medicine. 2005;2(8):e124. doi: 10.1371/journal.pmed.0020124
Amrhein V, Greenland S, McShane B. Scientists rise up against statistical significance. Nature. 2019;567(7748):305–307. doi: 10.1038/d41586-019-00857-9
Goodman SN. Toward evidence-based medical statistics. 1: The P value fallacy. Annals of Internal Medicine. 1999;130(12):995–1004. doi: 10.7326/0003-4819-130-12-199906150-00008