Schatzki Ring – Wenn Schlucken schwerfällt

Schatzki Ring – Wenn Schlucken schwerfällt

07.08.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist ein Schatzki-Ring?

Ein Schatzki-Ring ist eine ringförmige Schleimhautverdickung in der Speiseröhre, die den Durchgang von Nahrung einengen und manchmal Beschwerden beim Schlucken verursachen kann.

Wo befindet sich der Schatzki-Ring?

Der Schatzki-Ring entsteht typischerweise im unteren Bereich der Speiseröhre, kurz bevor diese in den Magen übergeht. Genau an dieser Stelle, dem sogenannten ösophagogastralen Übergang, bildet sich der Ring meist als schmaler, weicher Gewebesaum. Er besteht aus Schleimhaut und manchmal auch aus Bindegewebe. Die Speiseröhre ist das Organ, das Nahrung vom Mund in den Magen transportiert. Ein solcher Ring ist in den meisten Fällen weniger als einen Zentimeter breit und kann die Speiseröhre unterschiedlich stark verengen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wie entsteht ein Schatzki-Ring?

Die genaue Ursache für die Entstehung eines Schatzki-Rings ist nicht abschließend geklärt. Vermutet wird, dass wiederholte Reizungen der Speiseröhrenschleimhaut – zum Beispiel durch aufsteigende Magensäure bei Sodbrennen – eine Rolle spielen können. Auch angeborene Faktoren oder altersbedingte Veränderungen werden diskutiert. Bei vielen Menschen bleibt der Ring lange Zeit unbemerkt, weil er keine Beschwerden verursacht.

Welche Symptome können auftreten?

Ein Schatzki-Ring bleibt häufig lange unentdeckt, weil er oft keinerlei Probleme macht. Erst wenn der Durchmesser der Speiseröhre durch den Ring stärker eingeengt wird, können beim Essen Schwierigkeiten auftreten. Typisch ist das Gefühl, dass feste Nahrung – etwa Brot, Fleisch oder rohes Gemüse – „steckenbleibt“ oder nur schwer in den Magen rutscht. Manchmal kommt es zu einem kurzen, unangenehmen Druckgefühl hinter dem Brustbein. In seltenen Fällen kann ein Bissen tatsächlich so festklemmen, dass er nicht mehr weitertransportiert werden kann. Flüssige Speisen oder Getränke bereiten dagegen meist keine Schwierigkeiten.

Ist ein Schatzki-Ring gefährlich?

Viele machen sich Sorgen, wenn sie erstmals von einem Schatzki-Ring erfahren. In den meisten Fällen ist diese Veränderung harmlos und verursacht keine gesundheitlichen Probleme. Nur bei einer starken Verengung der Speiseröhre kann es zu wiederholten Schluckbeschwerden kommen. Ein erhöhtes Risiko für Krebs oder schwere Komplikationen besteht durch den Schatzki-Ring allein nicht. Problematisch wird es nur, wenn größere Bissen immer wieder feststecken oder die Nahrungsaufnahme deutlich erschwert ist.

Wie wird ein Schatzki-Ring festgestellt?

Meistens wird ein Schatzki-Ring zufällig bei einer Magenspiegelung entdeckt. Dabei wird ein dünner, flexibler Schlauch mit einer Kamera durch Mund und Speiseröhre bis in den Magen geführt. So kann die Schleimhaut direkt betrachtet werden. In manchen Fällen wird der Ring auch im Röntgenbild sichtbar, wenn beim Schlucken Kontrastmittel verwendet wird. Die Untersuchung ist wichtig, um andere Ursachen für Schluckbeschwerden auszuschließen.

Was kann gegen einen Schatzki-Ring unternommen werden?

Nicht jeder Schatzki-Ring muss behandelt werden. Solange keine Beschwerden auftreten, reicht es meist aus, auf das eigene Essverhalten zu achten. Wer zu hastig oder mit zu großen Bissen isst, kann eher Probleme bekommen. Es hilft, Speisen gut zu kauen und kleinere Portionen zu wählen. Erst bei wiederholten oder starken Schluckbeschwerden wird eine Behandlung notwendig. Dann kann der Ring zum Beispiel im Rahmen einer Magenspiegelung vorsichtig gedehnt werden. In manchen Fällen werden Medikamente gegen Magensäure gegeben, falls zusätzlich eine Reizung durch Sodbrennen vorliegt. Ein operativer Eingriff ist nur sehr selten erforderlich.

Worauf sollte man im Alltag achten?

Mit einem Schatzki-Ring lässt sich meist gut leben. Wer weiß, dass die Speiseröhre an dieser Stelle enger ist, kann durch langsames, sorgfältiges Kauen und kleine Bissen viel erreichen. Besonders bei festen Speisen empfiehlt es sich, auf das eigene Körpergefühl zu achten und gegebenenfalls einen Schluck Wasser nachzutrinken. Bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden sollte eine ärztliche Kontrolle erfolgen, um andere Ursachen auszuschließen und die passende Behandlung zu finden.

Ein Schatzki-Ring ist also meist eine harmlose, aber manchmal lästige Besonderheit der Speiseröhre, die nur selten ernsthafte Probleme bereitet. Wer die typischen Hinweise kennt und sein Essverhalten anpasst, kann im Alltag gut damit zurechtkommen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen