Retroperitoneum: Raum hinter dem Bauchfell

Retroperitoneum: Raum hinter dem Bauchfell

16.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Das Retroperitoneum ist ein medizinischer Begriff für einen bestimmten Raum im Bauchraum, der sich hinter dem sogenannten Bauchfell befindet.

Wo liegt das Retroperitoneum im Körper?

Im menschlichen Körper gibt es verschiedene Hohlräume, die von dünnen Häuten ausgekleidet werden. Das Bauchfell – in der Fachsprache Peritoneum genannt – ist so eine Haut, die die meisten inneren Organe im Bauch wie eine schützende Hülle umgibt. Das Retroperitoneum beschreibt den Bereich, der hinter diesem Bauchfell liegt. Das Wort setzt sich aus dem lateinischen „retro“ für „hinter“ und „peritoneum“ für „Bauchfell“ zusammen.

Dieser Raum zieht sich wie ein schmaler Streifen entlang der Rückwand des Bauches und ist von außen weder tastbar noch sichtbar. Er ist ein wichtiger anatomischer Abschnitt im sogenannten Abdomen, also dem Bauchraum. Wer mehr über die Lage und die Organe des Abdomens wissen will, findet dazu eine ausführliche Erklärung im Artikel Abdomen Was Ist Das.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Organe und Strukturen befinden sich dort?

Im Retroperitoneum liegen mehrere lebenswichtige Organe und Gefäße. Dazu zählen vor allem die beiden Nieren, die Harnleiter, die Nebennieren sowie große Blutgefäße wie die Hauptschlagader (Aorta) und die untere Hohlvene (Vena cava inferior). Auch die Bauchspeicheldrüse und bestimmte Lymphknoten sind in diesem Bereich zu finden.

Die genaue Lage dieser Strukturen ist für viele medizinische Untersuchungen und Behandlungen von Bedeutung. Beispielsweise werden Veränderungen an den sogenannten retroperitonealen Lymphknoten oft bei bestimmten Erkrankungen beobachtet. Wer Genaueres zu diesem Begriff sucht, findet weitere Informationen im Artikel Retroperitoneale Lymphknoten Bedeutung.

Wann taucht der Begriff Retroperitoneum im Befund auf?

Der Ausdruck Retroperitoneum erscheint häufig in bildgebenden Befunden, etwa nach einer Ultraschalluntersuchung, einer Computertomografie (CT) oder einer Magnetresonanztomografie (MRT) des Bauches. Ärztinnen und Ärzte beschreiben damit, wo genau im Bauchraum eine Auffälligkeit, eine Raumforderung oder eine Veränderung liegt.

Wenn zum Beispiel ein Arztbericht von einer „retroperitonealen Struktur“ oder einer „Veränderung im Retroperitoneum“ spricht, bezieht sich das immer auf diesen Raum hinter dem Bauchfell. Auch bei Verletzungen, Entzündungen oder Tumoren kann das Retroperitoneum betroffen sein.

Was bedeutet das für die eigene Gesundheit?

Das Wort Retroperitoneum selbst ist keine Diagnose, sondern beschreibt lediglich einen anatomischen Bereich. Es sagt zunächst nichts darüber aus, ob dort eine Krankheit vorliegt oder ob eine Behandlung notwendig ist. Erst wenn im Befund eine konkrete Veränderung, zum Beispiel eine Schwellung, ein Tumor oder eine Entzündung im Retroperitoneum festgestellt wird, ist eine weitere Abklärung sinnvoll.

Manchmal werden im Rahmen von Untersuchungen auch Begriffe wie „perirenales Stranding“ verwendet, die einen bestimmten Befund im Bereich der Niere und damit im Retroperitoneum beschreiben. Wer mehr dazu wissen möchte, findet unter Perirenales Stranding Bedeutung eine leicht verständliche Erklärung.

Warum ist das Retroperitoneum medizinisch wichtig?

Viele Organe und Gefäße im Retroperitoneum übernehmen zentrale Aufgaben im Körper. Die Nieren filtern das Blut und regulieren den Wasser- und Salzhaushalt. Die Bauchspeicheldrüse produziert wichtige Verdauungsenzyme und Hormone. Große Blutgefäße sorgen für die Versorgung des gesamten Körpers. Veränderungen in diesem Bereich können daher unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben – abhängig davon, welches Organ oder welche Struktur betroffen ist.

In der medizinischen Praxis ist das Wissen um das Retroperitoneum vor allem für die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen im Bauchraum bedeutend. So kann zum Beispiel eine Entzündung, ein Tumor oder eine Verletzung im Retroperitoneum andere Symptome hervorrufen als eine Veränderung im eigentlichen Bauchraum (Peritonealraum), weil der Raum hinter dem Bauchfell weniger empfindlich ist und Beschwerden oft erst spät auftreten.

Zusammengefasst

Das Retroperitoneum ist ein anatomischer Raum im Bauch, der hinter dem Bauchfell liegt und wichtige Organe wie Nieren, Bauchspeicheldrüse und große Blutgefäße enthält. Der Begriff selbst ist keine Krankheit, sondern beschreibt lediglich die Lage bestimmter Strukturen im Körper. Auffälligkeiten in diesem Bereich werden meist durch bildgebende Verfahren entdeckt und dann im Befund entsprechend benannt. Erst weitere Untersuchungen zeigen, ob und welche Bedeutung eine Veränderung im Retroperitoneum für die eigene Gesundheit hat.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen