Retroperitonealraum: Lage und Bedeutung

Retroperitonealraum: Lage und Bedeutung

24.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Der Retroperitonealraum ist ein anatomischer Bereich im Bauchraum, der sich hinter dem sogenannten Bauchfell (Peritoneum) befindet und wichtige Organe sowie Strukturen beherbergt.

Wo liegt der Retroperitonealraum?

Der menschliche Bauchraum, in der Medizin auch als Abdomen bezeichnet, ist in verschiedene Abschnitte unterteilt. Ein zentraler Bereich davon ist der Retroperitonealraum. Das Wort setzt sich aus „retro“ (lateinisch für „hinter“) und „Peritoneum“ (Bauchfell) zusammen. Gemeint ist damit also der Raum, der direkt hinter dem Bauchfell liegt, aber noch vor der hinteren Bauchwand.

Im Gegensatz zur freien Bauchhöhle, in der Organe wie Magen, Leber und Teile des Darms liegen, ist der Retroperitonealraum ein eigenes „Fach“ im Körper. Er reicht von der unteren Brustwirbelsäule bis zum Becken und zieht sich seitlich bis zu den Flanken. Wer genauer wissen möchte, wie das Abdomen aufgebaut ist, findet weitere Informationen dazu im Artikel Abdomen Was Ist Das.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Organe und Strukturen befinden sich dort?

Im Retroperitonealraum liegen mehrere lebenswichtige Organe und Gefäße. Dazu gehören die Nieren, die Nebennieren, die Harnleiter sowie die Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Auch große Blutgefäße wie die Hauptschlagader (Aorta) und die untere Hohlvene (Vena cava inferior) verlaufen hier. Darüber hinaus finden sich in diesem Bereich zahlreiche Lymphknoten, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Mehr zur Bedeutung dieser Lymphknoten gibt es im Artikel Retroperitoneale Lymphknoten Bedeutung.

Der Retroperitonealraum ist also kein leerer Hohlraum, sondern ein dicht gepackter Abschnitt mit vielen Funktionen für den Körper.

Warum ist der Retroperitonealraum medizinisch wichtig?

Für Ärztinnen und Ärzte ist der Retroperitonealraum vor allem deshalb von Bedeutung, weil Erkrankungen oder Veränderungen in diesem Bereich oft lange unbemerkt bleiben können. Da der Raum hinter dem Bauchfell liegt, sind Beschwerden meist weniger eindeutig als etwa bei Problemen im vorderen Bauchraum. So können zum Beispiel Entzündungen, Blutungen oder Tumore in diesem Bereich auftreten, ohne sofort typische Bauchschmerzen zu verursachen.

Auch bei bildgebenden Untersuchungen wie Ultraschall, CT oder MRT wird gezielt auf den Retroperitonealraum geachtet. Veränderungen wie ein sogenanntes perirenales Stranding – das ist eine Auffälligkeit rund um die Niere – können Hinweise auf verschiedene Erkrankungen geben. Wer Genaueres dazu wissen möchte, findet weitere Informationen im Artikel Perirenales Stranding Bedeutung.

Wann taucht der Begriff im Arztbrief auf?

Der Ausdruck Retroperitonealraum erscheint häufig in Befunden von Ultraschall- oder CT-Untersuchungen. Dort wird beschrieben, ob der Raum unauffällig ist oder ob Auffälligkeiten wie Flüssigkeitsansammlungen, Vergrößerungen von Lymphknoten oder Veränderungen an den dort liegenden Organen gefunden wurden. Manchmal steht im Befund zum Beispiel: „Der Retroperitonealraum ist frei von pathologischen Veränderungen.“ Das bedeutet, dass in diesem Bereich keine krankhaften Veränderungen festgestellt wurden.

Gibt es andere Begriffe oder Schreibweisen?

Gelegentlich findet sich auch die englische Bezeichnung „retroperitoneal space“. In medizinischen Texten oder Berichten kann der Retroperitonealraum auch als „retroperitonealer Bereich“ oder einfach als „Retroperitoneum“ bezeichnet werden. Alle Begriffe meinen denselben anatomischen Abschnitt hinter dem Bauchfell.

Was bedeutet das für dich?

Wenn im Befund der Retroperitonealraum erwähnt wird, handelt es sich in den meisten Fällen um eine rein anatomische Beschreibung. Es wird festgehalten, ob dieser Bereich unauffällig ist oder ob dort etwas Auffälliges bemerkt wurde. Erst wenn eine konkrete Diagnose – etwa eine Entzündung, eine Raumforderung oder eine andere Erkrankung – gestellt wird, sind weitere Untersuchungen oder Behandlungen notwendig. Die bloße Erwähnung des Begriffs ist also meist kein Grund zur Sorge, sondern Teil der genauen medizinischen Dokumentation.

Wer sich unsicher ist, was ein bestimmter Befund im Retroperitonealraum bedeutet, kann immer nachfragen oder sich weitere Informationen zu den genannten Strukturen einholen. Das hilft, die Bedeutung besser einzuordnen und mögliche Zusammenhänge zu verstehen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen