Respiratorisch – Bedeutung im medizinischen Kontext

Respiratorisch – Bedeutung im medizinischen Kontext

16.09.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Respiratorische bedeutet „die Atmung betreffend“ oder „mit der Atmung zusammenhängend“. In der Medizin taucht dieses Wort oft in Befunden, Arztbriefen oder Diagnosen auf, um Bereiche, Funktionen oder Störungen zu beschreiben, die die Atmung betreffen.

Woher stammt der Begriff?

Das Wort leitet sich vom lateinischen „respirare“ ab, was „atmen“ bedeutet. In medizinischen Texten wird „respiratorisch“ verwendet, um alles zu kennzeichnen, was mit dem Atmungssystem zu tun hat. Dazu gehören die Lunge, die Atemwege und der Prozess des Gasaustauschs – also das Ein- und Ausatmen von Sauerstoff und Kohlendioxid.

In welchem Zusammenhang wird „respiratorisch“ verwendet?

In Arztbriefen oder Untersuchungsberichten taucht das Wort in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen auf. Oft steht es als Zusatz zu anderen Begriffen, zum Beispiel in Formulierungen wie „respiratorische Insuffizienz“, „respiratorische Symptome“ oder „respiratorische Azidose“. Gemeint ist damit immer, dass ein Sachverhalt auf die Atmung oder das Atmungssystem bezogen ist.

Manchmal wird auch von „respiratorischer Unterstützung“ gesprochen, wenn jemand beim Atmen Hilfe benötigt, etwa durch Sauerstoffzufuhr oder ein Beatmungsgerät. In anderen Fällen kann ein Arzt von „respiratorischer Ursache“ reden, wenn eine Erkrankung oder ein Symptom durch eine Störung der Atmung ausgelöst wurde.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Typische Beispiele aus der Praxis

Nicht selten erscheinen Begriffe wie „respiratorische Insuffizienz“. Das bedeutet, dass die Lunge nicht mehr ausreichend Sauerstoff ins Blut bringen oder Kohlendioxid aus dem Körper entfernen kann. Ebenso könnte in einem Bericht stehen: „Die Patientin zeigt keine respiratorischen Auffälligkeiten.“ Das heißt, dass bei der Atmung keine Besonderheiten festgestellt wurden.

Auch bei Infektionen wie einer Lungenentzündung oder Bronchitis kann von „respiratorischen Symptomen“ die Rede sein. Damit sind Beschwerden wie Husten, Atemnot oder Kurzatmigkeit gemeint, die auf eine Erkrankung der Atemwege hindeuten.

Was bedeutet „respiratorisch“ für dich?

Wenn in einem Befund das Wort „respiratorisch“ auftaucht, bezieht sich die Aussage immer auf die Atmung oder das Atmungssystem. Je nach Zusammenhang kann das harmlos sein – etwa wenn „keine respiratorischen Probleme“ festgestellt wurden – oder auf eine ernstere Störung hinweisen, wie bei einer „respiratorischen Insuffizienz“. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang, in dem das Wort verwendet wird.

Muss man sich Sorgen machen?

Allein das Auftauchen des Begriffs ist kein Grund zur Sorge. Es handelt sich um eine beschreibende Fachsprache, die lediglich angibt, dass etwas mit der Atmung zu tun hat. Ob sich dahinter eine Erkrankung verbirgt, hängt vom gesamten Satz und der Diagnose ab. Nur wenn von einer „respiratorischen Störung“ oder ähnlichem die Rede ist, kann es sinnvoll sein, genauer nachzufragen, was das für die eigene Gesundheit bedeutet.

Wann ist eine Behandlung notwendig?

Ob eine Behandlung nötig ist, hängt ganz von der jeweiligen Diagnose ab. „Respiratorisch“ beschreibt lediglich den Bezug zur Atmung. Erst Begriffe wie „respiratorische Insuffizienz“, „respiratorische Azidose“ oder „respiratorische Komplikationen“ geben Hinweise darauf, ob und welche Therapie erforderlich sein könnte. In vielen Fällen ist das Wort aber einfach Teil einer medizinischen Beschreibung ohne direkte Konsequenz.

Zusammengefasst

Das Wort „respiratorisch“ ist ein medizinischer Ausdruck, der sich auf alles rund um die Atmung bezieht. In Befunden oder Arztbriefen hilft es, den Bereich zu kennzeichnen, auf den sich eine Beobachtung, eine Störung oder ein Symptom bezieht. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang, in dem das Wort verwendet wird.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen