RDW CV erklärt: Bedeutung im Blutbild

RDW CV erklärt: Bedeutung im Blutbild

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet RDW CV?

RDW CV ist eine Abkürzung aus der Labormedizin und steht für „Red Cell Distribution Width – Coefficient of Variation“. Übersetzt beschreibt das, wie unterschiedlich groß die roten Blutkörperchen im Blut sind, und zwar als prozentualen Wert. Dieser Wert wird oft im Rahmen eines Blutbilds bestimmt.

Was misst dieser Laborwert genau?

Die roten Blutkörperchen, medizinisch Erythrozyten genannt, sorgen für den Sauerstofftransport im Körper. Normalerweise ähneln sich diese Zellen in Größe und Form. Der RDW-CV-Wert gibt an, wie stark die Größen der roten Blutkörperchen voneinander abweichen. Ein niedriger Wert bedeutet, dass die Zellen ziemlich gleichmäßig groß sind. Steigt der Wert, sind die Größenunterschiede zwischen den Blutkörperchen größer.

Im Labor wird dabei nicht die absolute Größe gemessen, sondern die Streuung – also wie weit die Zellgrößen auseinanderliegen. Der Wert wird als Prozentsatz angegeben und ist Teil des sogenannten Differenzialblutbilds.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann ist der RDW-CV-Wert wichtig?

Dieser Laborwert taucht häufig auf, wenn nach Ursachen für Blutarmut (Anämie) gesucht wird. Verschiedene Formen der Anämie gehen mit unterschiedlichen Veränderungen der roten Blutkörperchen einher. Zum Beispiel kann bei bestimmten Mangelzuständen – etwa bei Eisenmangel – der RDW-CV erhöht sein, weil der Körper unterschiedlich große rote Blutkörperchen produziert.

Auch bei anderen Blutkrankheiten oder im Rahmen von Infektionen kann sich der Wert verändern. Er ist jedoch kein eigenständiger Diagnosewert, sondern wird immer im Zusammenhang mit anderen Laborwerten betrachtet, wie etwa dem Hämoglobin oder dem MCV (das ist das durchschnittliche Volumen der roten Blutkörperchen).

Was kann ein erhöhter oder erniedrigter Wert bedeuten?

Ein erhöhter RDW-CV-Wert bedeutet, dass die roten Blutkörperchen unterschiedlich groß sind. Das kann zum Beispiel bei Eisenmangel, Vitamin-B12-Mangel, Folsäuremangel oder bestimmten chronischen Erkrankungen auftreten. Aber auch nach Blutverlust, bei Knochenmarkserkrankungen oder während einer Behandlung kann der Wert vorübergehend ansteigen.

Ein normaler oder niedriger Wert spricht dafür, dass die Zellen ziemlich einheitlich groß sind. Das kann bei gesunden Menschen vorkommen, aber auch bei bestimmten Formen der Blutarmut, die nicht mit einer veränderten Zellgröße einhergehen.

Der RDW-CV alleine sagt jedoch wenig aus. Erst im Zusammenspiel mit anderen Blutwerten ergibt sich ein Bild, das Ärztinnen und Ärzte für die Diagnose nutzen.

Gibt es mehrere Bedeutungen für die Abkürzung?

In der medizinischen Praxis steht RDW-CV fast immer für „Red Cell Distribution Width – Coefficient of Variation“. Manchmal findet sich auch die alternative Schreibweise RDW-CV oder einfach nur RDW. In seltenen Fällen kann RDW in anderen Zusammenhängen verwendet werden, etwa in technischen oder wissenschaftlichen Bereichen, aber im Blutbild ist immer die Streuung der roten Blutkörperchen gemeint.

Abkürzungen wie diese sollten immer im Zusammenhang mit dem übrigen Laborbefund oder Arztbrief betrachtet werden, da der genaue Bezug nur im jeweiligen Kontext klar wird.

Was bedeutet der Wert für die eigene Gesundheit?

Ein auffälliger RDW-CV-Wert ist zunächst kein Grund zur Sorge. Er ist ein Hinweis, dass die roten Blutkörperchen unterschiedlich groß sind. Das kann ein wichtiger Hinweis für die Ärztin oder den Arzt sein, um die Ursache einer Blutarmut oder anderer Erkrankungen herauszufinden. Für sich allein genommen ist der Wert aber keine Diagnose und sagt nichts über das Ausmaß einer Erkrankung aus.

Häufig ist ein veränderter Wert harmlos oder nur vorübergehend erhöht, etwa nach einer Infektion oder bei leichteren Mangelzuständen. Erst in Kombination mit anderen Laborwerten und den eigenen Beschwerden ergibt sich eine Richtung, in die weiter untersucht wird.

Wie geht es nach einem auffälligen RDW-CV-Wert weiter?

Wenn der Wert außerhalb des Normbereichs liegt, prüft die Ärztin oder der Arzt in der Regel weitere Laborwerte und fragt nach Symptomen wie Müdigkeit, Blässe oder Leistungsabfall. Je nach Verdacht folgen gezielte Untersuchungen, zum Beispiel auf Eisenmangel, Vitaminmangel oder andere Ursachen. Oft reicht schon eine gezielte Ernährung oder die Behandlung eines Mangels, um den Wert wieder zu normalisieren.

Der RDW-CV ist also ein Baustein in der Labordiagnostik und hilft, den Ursachen für Veränderungen im Blut auf die Spur zu kommen. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Gesamtbild der Untersuchung und dem Zusammenhang mit anderen Laborwerten.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen